Jump to content

All Activity

This stream auto-updates

  1. Earlier
  2. Hallo Zusammen Ich habe mir nach 3 Jahren Levo 3 Comp Alloy jetzt das neue Levo Comp Alloy gegönnt, da ich über alles gesehen sehr zufrieden mit den Bikes bin. Jetzt versuche ich einen Fitnesstracker zu finden den ich mit dem Levo und der App koppeln kann. Der erste Versuch mit einer Galaxy Fit 3, hat leider nicht funktioniert. Ich bin mit der Helpline von Specialized in Kontakt, aber die finden den Fehler auch nicht. Somit sende ich den Fitnesstracker wieder zurück zu Galaxus. Darum wollte ich jetzt mal Fragen was verwendet ihr für Geräte zur Pulsnessung gekoppelt mit dem Levo. Was funktioniert?
  3. Ich fahre ein Kenevo Fattie Comp 2019. Auf dem Stoneman Arduenna hatte ich im Mai diesen Jahres Probleme, als ich die Tune-Einstellungen in der App verändern wollte. Die App hat meine Einstellungen willkürlich überschrieben und ohne einen Besuch bei einem Händler hätte ich die Tour abbrechen müssen, weil die Unterstützung unabhängig vom Modus meist bei 100% lag, die Reichweite also nicht gereicht hätte. Nach einem Firmwareupdate des Akkus lief es wieder. Nun seit Sonntag wieder das gleiche Problem. Nach langen Recherchen stellt sich heraus: Die Bluetooth-Protokolle für ältere Modelle (Gen. 1, z. B. Brose 1.2) sind nicht/nicht richtig in der aktuellen App implementiert. Der Bug ist bei Specialized bekannt: Seit App-Version 1.53 (und auch 1.54) kommt es bei älteren Bikes ohne TCU-Display (z. B. Levo/Kenevo 2018-2019) zu folgenden Problemen: Tune-Werte (Eco/Trail/Turbo) werden nach Speichern sofort wieder durch Standardwerte ersetzt. App zeigt „andere“ Werte als das Bike tatsächlich nutzt. Motor übernimmt falsche Profile (meist 35 / 60 / 100 % oder 20 / 50 / 100 %). Ursache: Die aktuelle App kann die alten Brose-Controller-Profile nicht korrekt interpretieren. Specialized hat den Bug im Sommer 2025 bestätigt (siehe Support-Ticket #E-14257) und arbeitet laut Community-Posts an einem Fix für die nächste App-Version. Trotzdem sind weder Händler noch der eigene Support entsprechend informiert worden. Die Kunden erst recht nicht. Die Händler berichten, dass sie oft erst durch Kunden von dem Problem erfahren haben. Meiner kennt das auch nicht. Und mit dem Support hatte ich heute einen nicht zielführenden Chat, weil weder Problem noch Lösung bekannt sind. Statt einer Info wird man stumpf zum Umstieg auf die neue App gezwungen, da die alte App, die noch funktioniert hat, gesperrt wurde, ohne dass es eine Lösung für die neue App gibt. Ich habe jetzt das Dilemma, dass meine Unterstützungseinstellungen in der neuen App nicht mehr konfiguriert werden können, sondern willkürlich festgelegt werden. Mit dem Problem befinde ich mich in guter Gesellschaft, siehe Foren und/oder Bewertung der App im Playstore. Das macht das E-Bike fast schon nutzlos. Das finde ich - sorry - schon hammermäßig. Mit Klick auf die Tune-Einstellungen zerschießt mir die App jede Konfiguration, ohne dass Specialized den Händlern oder dem Support oder mir eine Lösung/einen Workaround zur Verfügung stellt. Das ist, wie wenn ich nach einem Firmwareupdate meiner Fernbedienung keine Programme mehr auf dem Fernseher auswählen kann, weil der das nun ganz autark/willkürlich macht. Nur handelt es sich hier um ein Bike für 5 TEUR.
  4. Ich fahre ein Kenevo Fattie Comp 2019. Auf dem Stoneman Arduenna hatte ich im Mai diesen Jahres Probleme, als ich die Tune-Einstellungen in der App verändern wollte. Die App hat meine Einstellungen willkürlich überschrieben und ohne einen Besuch bei einem Händler hätte ich die Tour abbrechen müssen. Nun wieder das gleiche Problem. Nach langen Recherchen stellt sich heraus: Die Bluetooth-Protokolle für ältere Modelle (Gen. 1, z. B. Brose 1.2) sind nicht/nicht richtig in der App implementiert. Der Bug ist bei Specialized bekannt: Seit App-Version 1.53 (und auch 1.54) kommt es bei älteren Bikes ohne TCU-Display (z. B. Levo/Kenevo 2018-2019) zu folgenden Problemen: Tune-Werte (Eco/Trail/Turbo) werden nach Speichern sofort wieder durch Standardwerte ersetzt. App zeigt „andere“ Werte als das Bike tatsächlich nutzt. Motor übernimmt falsche Profile (meist 35 / 60 / 100 % oder 20 / 50 / 100 %). Ursache: Die aktuelle App kann die alten Brose-Controller-Profile nicht korrekt interpretieren. ➡️ Specialized hat den Bug im Sommer 2025 bestätigt (siehe Support-Ticket #E-14257) und arbeitet laut Community-Posts an einem Fix für die nächste App-Version. Trotzdem sind weder Händler noch der eigene Support entsprechend informiert worden. Die Kunden erst recht nicht. Ich habe jetzt das Problem, dass meine Unterstützungseinstellungen in der neuen App nicht mehr konfiguriert werden können, sondern willkürlich festgelegt werden. Das macht das E-Bike fast schon nutzlos. Die alte App, die noch funktioniert hat, wurde gesperrt, ohne dass es eine Lösung für die neue App gibt. Das finde ich - sorry - schon hammermäßig. Mit Klick auf die Tune-Einstellungen zerschießt mir die App jede Konfiguration, ohne dass Specialized Händlern oder dem Support oder mir eine Lösung/einen Workaround zur Verfügung stellt. Hat jemand eine Idee?
  5. Ich habe dazu auch schon Beiträge gepostet. Mit der Reichweite bin ich auch nicht zufrieden. Okay, der Motor hat mehr Leistung, was man auch spürt. Berghoch kann mir von meinen Radfreunden bei voller Power keiner folgen. Ich habe mir einen RE gekauft, damit komme ich auf langen Touren prima zurecht. Aber halt nochmal 750 €. Ansonsten fahre ich in Eco mit 25/25 und auch viel mit Auto -. Zur Zeit steht mein Rad allerdings beim Händler, habe Probleme mit der vorderen Bremse. Sie schleift ständig, lässt sich nicht einstellen. Jetzt soll von Sram einer neuer Bremssattel eingebaut werden, da vermutlich die Kolben nicht richtig zurückfahren. Alternativ habe ich schon über eine XTR Bremsanlage nachgedacht. Mal sehen, wie es weitergeht. Die vordere Bremsscheibe lasse ich auf 200 mm zurückbauen
  6. Reichweite von Levo Pro 4. ist eine Katastrophe, habe dieses Levo 3. 700 wh verkauft um mit dem Neuen Motor und Akku 840 wh mehr Reichweite zu haben , wie in der Werbung versprochen ( Enorme Reichweite ) !!! Das Gegenteil ist der Fall Gemeinsame Strecke Levo 3. und Levo 4. fast alles mit Eco Levo 3. 4 Jahre alt , Fahrer 80 kg kommt mit einer Restladung von 12 % 35/35 nach Hause Levo 4. 2 Monate alt, Fahrer 69 kg kommt mit nur 3 % an, 30/30. Ist die Werbung Vorspiegelung falscher Tatsachen ??? Werde mein Bike zurückgeben wegen Irreführender Werbung
  7. Reichweite von Levo Pro 4. ist eine Katastrophe, habe dieses Levo 3. 700 wh verkauft um mit dem Neuen Motor und Akku 840 wh mehr Reichweite zu haben , wie in der Werbung versprochen ( Enorme Reichweite ) !!! Das Gegenteil ist der Fall Gemeinsame Strecke Levo 3. und Levo 4. fast alles mit Eco Levo 3. 4 Jahre alt , Fahrer 80 kg kommt mit einer Restladung von 12 % 35/35 nach Hause Levo 4. 2 Monate alt, Fahrer 69 kg kommt mit nur 3 % an, 30/30. Ist die Werbung Vorspiegelung falscher Tatsachen ??? Werde mein Bike zurückgeben wegen Irreführender Werbung
  8. Hallo! Mein Bike hat gerade mal 6000 km drauf. Bei den letzten Fahrten fiel mir nach 50-60 km ein Geräusch auf, das sich anhörte, wie wenn eine Bremsscheibe eiert. Dem war aber nicht so. Ich hab immer wieder nachgeschaut, wo das Geräusch herkommt, konnte aber nichts finden. Gestern war es nun aber doch schon sehr gut hörbar. Ich hab dann mein Bike an den Montageständer gehängt und den Motor (Brose 2.1) eingeschaltet. Zuerst war nichts zu hören, wenn ich die Kurbel drehte. Dann hab ich leicht die Hinterradbremse angezogen, um Last zu simulieren. Dann hörte ich das Geräusch. Nach jeder zweiten Kurbelumdrehung kam ein leichtes Surren, das sich anhörte, wie wenn da im Motor etwas nachlaufen würde. Bei höherer Geschwindigkeit hört sich das dann tatsächlich an, wie wenn die hintere Bremsscheibe eiert, was sie aber nicht tut. Mein Händler kann mich aus terminlichen Gründen nicht kurzfristig unterstützen. Frage: Kann man den Motor zu Brose einschicken, damit die den ggf. prüfen und reparieren? Da ich technisch nicht unbegabt bin und auch entsprechendes Werkzeug und Erfahrung besitze, würde ich mich da auch selbst dran trauen. Wo würde ich dann benötigte Ersatzteile herbekommen?
  9. Hallo Sandra, hatte ein ähnliches Problem, ein Reset (obere Taste 40 Sekunden drücken) hat beim neues Koppeln funktioniert. Gruss Reinhard
  10. Auch Hallo, habe auf mittlerweile 800 km ähnliche Erfahrung gemacht, der Akku vom Levo 4 hat 20% mehr Kapazität, das Bike braucht aber 25% mehr Strom als das Levo 3, ich hatte auch mit einer größeren Reichweite gerechnet und bin entsprechend enttäuscht.
  11. Hallo, nachdem ich für das COMO meiner Frau vor zwei Jahren einen Adapter für den Lenker gemacht habe, damit eine Klickfix Tasche genutzt werden kann, wurde versucht diese Lösung zu kopieren. Als das nicht geklappt hat, bin nun erneut aktiv geworden und habe auf der ersten Lösung aufbauend einen Kunststoffhalter konstruiert, der mit einem Federstahlband fixiert wird. Wenn es Interesse daran gibt, wird ggf. eine kleine Serie aufgelegt. Also vielleicht einfach mal melden. Der Prototyp wird je nach Lieferung noch fehlender Komponenten in ca. zwei Wochen fertig sein. Beste Grüße Helmut
  12. Moin! An meinem Levo ist eine SRAM 10-52-Kassette verbaut. Das ist eigentlich Standard bei solchen Bikes. Ohne E macht das auch durchaus Sinn. Problem ist, dass man mit E-Unterstützung fast nicht in den Bereich der größeren Ritzel schaltet. Ich fahre keine steilen Anstiege, zumal es die hier gar nicht gibt. Somit sind die 6 kleineren Ritzel schon ziemlich fertig, und die größeren noch neuwertig. Eine Kassette kostet auch um 160 €. Mir passt das alles nicht. So habe ich mir überlegt, eine kleinere Kassette zu kaufen. Vielleicht so 10-40 in der Richtung? Die kleinste SRAM, die ich bisher fand war 10-44. Die wäre zwar soweit OK, aber preislich macht das nicht viel aus. Noch kleinere Kassetten sind dann aber nur 11-fach oder weniger. Die Schaltung am Levo ist aber 12-fach. Frage: Hat hier jemand einen Vorschlag für eine andere Kassette? Muss man unbedingt SRAM benutzen, oder passen auch Kassetten von anderen Firmen auf den Freilauf? Macht das Schaltwerk überhaupt eine kleinere Kassette mit?
  13. Hallo Gabi, in der App findest Du unter Bike-Einstellungen den Schalter für das Ladelimit. Ist das aktiv wird der Akku nur jedes 10 mal auf 100 % geladen, ansonsten auf 80 %. Ist gut für die Lebensdauer des Akku und kann für lange Touren mit täglich hohem Akkubedarf deaktiviert werde. MfG Helmut
  14. Hallo Specialized Freunde, dieses ist mein erster Post. Nach einem kräftigen Regenschauer schaltetete sich sich mein selbständig ein. Nach einer mehrtägigen Radtour war es dann wieder gut. Jetzt im Urlaub ging es dann wieder los, wobei es sich jetzt auch wieder ausschaltete. Im Augenblick ist wieder Ruhe. Hat jemand eine Idee? Es ist ziemlich unbefriedigend, wenn man eine Tour fahren will und morgens feststellt, dass das Licht die ganze Nacht gebrannt und der Akku nur 60 % hat. Meldet euch Bitte. Uwe
  15. Servus zusammen, was muss denn beachtet werden, wenn man aus diesen Bike ein Mullet machen will? Geht das, dass einfach ein 650B HR eingebaut wird? Oder nur in Kombination mit 6Fattie Reifen? Für ein neueres Modell gibt es eine Art Umbau-Kit. Für dieses Modell auch? Hat das jemand schon mal gemacht? Danke.
  16. Hallo Chris, ich fahre auch schon einige Zeit Turbo Levo Bikes. Das Levo 4 ist mein drittes Modell. Das Abriegeln merke ich auch leicht. Wenn ich natürlich in dem Geschwindigkeitsbereich von 26 bis 27 km/h bin und dabei noch etwas stark reintrete, ist der Effekt spürbarer. Dass das Rad bremst, kann ich nicht bestätigen. Man hat zwar das Gefühl, aber die fehlende Unterstützung ist dafür verantwortlich.
  17. Bei mir hat sich die Vorderlampe, eine Lupine, als Verbraucher herausgestellt. Nach Tausch der Lampe kein Verbrauch mehr über Nacht
  18. Hallo zusammen, verkaufe hier einen neuen Originalen Akku von Specialized. Originalverpackt M3-500 Batterie Inklusive Steinlagschutz 500Wh. Der Akku war bei meinem Turbo Levo dabei. Macht mir einfach ein Angebot Gern verschicke ich den Akku per Paket, eine Abholung in 63457 Hanau ist auch möglich. Viele Grüße
  19. Hallo Willi, laut Internet: Der Fehlercode L2-B-SS-1 bei einem Specialized Turbo Levo deutet auf ein Problem mit dem Motor hin, möglicherweise ein Defekt oder ein lockeres Kabel. Mehr weiß ich dazu leider nicht.
  20. Hallo bin neu in der Gruppe und habe eine Frage an euch Mein Specialized Levo Turbo bring auf einmal beim Akku laden eine Fehlermeldung Zellspannung zu hoch. Der Akku hat erst 85 Ladezyklen und bin erst 4950 km gefahren. Fehlermeldung heißt: L2-B-SS-1. Wenn ich ca. 5meter dann fahre und in meiner Handyapp von Specialized schaue ist die Fehlermeldung weg das System zeigt gesund an. Hat jemand schon so ein Fehler gehabt und kann mir da weiterhelfen. DAnke euch im voraus
  21. Du hast ja recht mit dem nächsten Händler allerdings sind 1100 Euro doch recht viel Geld als Unterschied 😊 Ich habe noch ein bisschen weiter gegoogelt, das Problem ist leider nicht unbekannt, es gibt einige im Netz die sich darüber aufregen, testen die Ihre Fahrräder nicht 🙈🙈
  22. Probier es beim nächsten Händler. Wenn er sich weigert, schick das Rad zurück. Das ist dein gutes Recht. So ein teures Rad würde ich immer nur beim Händler vor Ort kaufen und nicht im Internet.
  23. Ja so würde ich es auch sehen , aber es ist wirklich so nicht fahrbar , habe es natürlich wegen dem Preis bei BIKER-BOARDER bestellt die sind 300km von mir und mein Händler hier in der nähe wird keine Lust haben das sich anzusehen ... oder ist das wie bei Autos das Sie es müssen als Vertrags Händler , glaube bei Fahrrädern ist das anders 😞 Danke für die Info 🙂
  24. Wenn du an den Einstellungen über die App nichts verstellt hast, stimmt da definitiv was nicht. Normal wird da sanft abgeregelt und fertig. Da ruckelt nix. Also zurück zum Händler. Wenn du das erst fünf Tage hast, dürfte es da keine Probleme geben, dass sich der kostenlos drum kümmert.
  25. Ja kenne ich mit 94 Prozent abgestellt und zwei Tage später hatte es nur noch 91 Prozent , fand ich auch komisch 🙂
  26. Moin zusammen , ich bin ganz neu bei Specialized , habe mir gerade ein Levo 4 Turbo comp gekauft und die letzten 2 Tage gefahren ... Ich hatte vorher ein Cube mit Bosch Motor wenn dort so ab 25kmh die Unterstützung ausgeht fährt es ganz normal weiter man brauch halt Muskel 🙂 aber gleich bleiben wie bei einem Normalen Fahrrad eben 🙂 Bei dem Levo 4 geht es so bis 26kmh und dann wird es komisch es fährt sich ruckartig als würde es mich auf 25 kmh zurück bremsen wollen , das wird gefühlt schlechter wenn ich noch mehr rein trete , gefühlt als würde es selber , ruckartig die Bremse betätigen ( übertrieben ) , das fühlt sich fürchterlich an und macht null Spass es ist auch egal welcher Modi gerade drin ist , selbst wenn ich auf OFF fahre ist das so ?? Ich fahre gerne wenn es nicht Berg auf geht mit wenig Unterstützung , bin auch schon einige Ebikes gefahren aber sowas habe ich noch nie gehabt , habe schon probiert sämtliche Sachen ein und umzustellen bleibt gleich immer . Ich finde das Bike sonst Super aber damit kann ich nicht leben , habe es erst 5 Tage bin aber jetzt schon am überlegen das Ding zurück zu geben bei knapp 8000 Euro darf sowas nicht sein 😞 Vielleicht hat es ja noch jemand und kennt das Problem oder kann mir sagen was ich Falsch mache , aber aktuell finde ich es grauenvoll 😞 Vielen Dank Euch , ich bin für jeden Tipp dankbar Gruss Christian
  1. Load more activity
×
×
  • Create New...

Important Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Terms of Use und Privacy Policy. In der Privacy Policy wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue..