Jump to content

9 Monate später: Crankbrothers Stamp Lace MTB Schuh Langzeiterfahrung


Ben

Recommended Posts

Five Ten, Five, Ten, Five Ten. Lange Zeit gab es nichts anderes für mich als die überaus komfortablen Five Ten Freerider MTB Schuhe. Der Freerider ist ein Skate-orientierter Schuh mit sehr griffiger Sohle für Plattformpedale am Mountainbike. Eigentlich sowas wie der Industriestandard, an dem sich alle messen mussten, die einen Plattformschuh auf den Markt gebracht haben. Der kompetitive Marktpreis von 70-quetsch-Euro haben den Five Ten Freerider lange Jahre zum Plattformschuh numero uno werden lassen. Doch der Schuh hat ein paar Probleme, die bei längerer Benutzung einfach nerven. Für mich war es die integrierte Schwammfunktion, die jeden Tropfen aufkommenden Wassers wie ein Magnet angezogen und dann nicht wieder losgelassen hat, die mich auf die Suche nach einem alternativen Produkt geschickt hat. Ist der Freerider einmal nass, und das passiert relativ fix wenns draußen mal feucht ist, dann bleibt er das auch. Die Folge sind frierende Zehen und das stete Gefühl, im Sumpf umherzuwaten.

IMG_7198.jpg.8b80a966e2f6356687179e0f61db87bf.jpg

Meine Freunde waren natürlich clever und waren mittlerweile alle auf den Freerider Pro umgestiegen. Der Pro hat oben kein offenes Gewebe, sondern auch dort ebenfallls Kunstleder. Der Haken für mich: die Passform. Während der Freerider äußerst kommoden Platz für breitere Füße bietet, so ist der Pro eher normal bis schmal geschnitten. Ein Jammer, denn damit ging dann die Suche nach einem Schuh los, der einen breiteren Fuß unterbringen kann und zudem bessere wasserabweisende Merkmale aufweist, als der normale Freerider.

Eine große Box von Bike24 beinhaltete einige aktuelle Modelle aus dem Herbst 2021: Scott MTB AR, Ion Amp Scrub, Giro Riddance, Shimano SH-GR901, Specialized 2fo DH flat, Vaude AM Moab, Specialized 2fo Roost flat und eben den Crankbrothers Stamp Lace. Die beiden in Frage kommenden Fußbesohlungen waren am Ende der Crankbrothers Stamp Schuh und Vaudes Moab. Vaude hätte ich sehr gerne genommen, weil es eine deutsche Firma ist, die auch die korrekte Firmenphilosophie verfolgt. Am Ende war die Passform des Stamp Schuhs allerdings überzeugender.

IMG_7189.jpg.fc88b272078631d461fbba22d16c6ff2.jpg

Anfang August zog der Schuh dann bei mir ein und hat seitdem eine Bandbreite von Erlebnissen mitmachen müssen. Bikepark in den Alpen und Beerfelden, große Endurotouren und das normale Steingerumpelgebolze in Heidelberg sowie die Alltagslatscherei.

Die Sohle hat dabei wirklich gute Arbeit geleistet. Ich fahre die Schuhe auf OneUp Plattformpedalen. Der Halt ist wirklich klasse kann mit der Sohle des Freeriders mithalten. Der Oberschuh hat sich besonders im nassen Herbst und den nicht allzu kalten Wintermonaten als großartig erwiesen. Auch nach nassen Ritten kam ich häufig mit trockenen Füßen nach Hause. Gröbere Defekte, die auf einen Verarbeitungsmangel zurückzuführen wären, konnte ich nicht beobachten. Als Vielfahrer mussten die Schuhe natürlich einiges aushalten, was speziell die Sohle anbelangt. Auf der Rückseite des linken Schuhs sieht man mittlerweile eine sich lösende Gummischicht.

IMG_7194.jpg.6e281597d372021a0d4b1abcf228865a.jpg

Durch den Dauerbeschuss hat das Gewebematerial an den Flanken innen sowie außen Beschädigungen davongetragen. Vermutlich ist dies auf Fremdkontakt mit den Pedalen oder Steinen und Dornen zurückzuführen.

IMG_7196.jpg.608da98e0c40f2ad3efe45c474de6e60.jpg

IMG_7195.jpg.0309679ff6a12e4fee26790e5f1fb4af.jpg

Erfreulicherweise ist das Innenmaterial beider Schuhe noch intakt. Manchmal sieht man ja bei Straßenschuhen sich an den Fersen  auflösendes Gewebe. Bei meinen Stamps tritt dies nicht auf. Auch die Noppen, die ein Rausrutschen der Ferse unterbinden sollen, sind noch ganz.

IMG_7191.jpg.1d2bd36bae6d7d51c2cada84f6a6602d.jpg

Klar, die Schnürsenkel sind mitgenommen. Ich habe mittlerweile ein Ersatzpaar auf Halde, welches bald wohl eingeschnürt werden wird. Aber defekt sind die originalen Schnürsenkel noch nicht.

IMG_7190.thumb.jpg.0c39b79e197505511235e9da22676218.jpg

Zur Sohle. Man liest und hört von stark beanspruchten Freerider Pro Schuhen, dass die Sohlen irgendwann brechen. Die Match Sohle der Stamp Schuhe weist dies nicht auf. Durch die Flatpedalnutzung und den aggressiven Pins hat sie deutliche Nutzungsspuren, zeigt jedoch auch Robustheit gegen Löcher und Risse bislang.

IMG_7192.thumb.jpg.dac8931dfe780ed988e6d19bb8bd84e9.jpgIMG_7193.jpg.e00cffff95f4528a68c5858483cba481.jpg

Das Fazit nach 9 Monaten hardcore Benutzung fällt daher sehr positiv aus. Die Crankbrothers Stamp Lace Schuhe haben sich als robuste MTB flat pedal Schuhe erwiesen. Die Verarbeitungsqualität hat mich für den Einsatzzweck überzeugt. Die Abnutzungen erscheinen angemessen, zudem zeigen die vorhandenen Beschädigungen der Schuhe, dass eine entsprechende Nutzung der harten Gangart auf dem Trail über einen längeren Zeitraum problemlos möglich ist. Würde ich meine Peseten für dieses aus Kunstmaterial und Baumwolle bestehende Schuhwerk wieder investieren? Eindeutig ja. Mit dem Hinweis, dass ein Schnürsenkelschutz, wie man ihn bei den Crankbrothers Speedlace findet, durchaus eine sinnvolle Verbesserung darstellt. Denn das Nachschnüren, wenns mal wieder hitzig war, würde man sich so wohl sparen.

IMG_7197.thumb.jpg.8faadca1de7551ef309d0bd3d73917c9.jpg

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Terms of Use und Privacy Policy. In der Privacy Policy wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue..