Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation since 05/11/2022 in all areas
-
Seid Gestern - Akku 3/4tel voll - nach Einschalten blinkt die Akkuanzeige blau rot - wobei man beim Fahren mit Motor keine Leistungsreduzierung merkt! Nach gewisser Zeit Blinken schaltet das Levo auf normale Anzeige um!!! Laut Internet könnte es am BMS liegen das man Reseten sollte? Vermutlich hat die Platine einen fortschreitenden Memory Effekt der zunehmend die nutzbare Kapazität des Akkus reduziert. Maßnahme 2x Entladen - voll Laden und 15 Sekunden Ein-Ausschalter des Akkus drücken und dadurch Reseten - obs stimmt sei dahin gestellt??? Bin zu meinem Händler gefahren: Es gibt in dieser Platine eine Knopfzelle - also zuerst diese wechseln - Arbeit von 15 Minuten - und wenn Fehler nach wie vor vorhanden ist - dann liegts vermutlich am Akku - überprüfen!!! Knopfzelle gewechselt - Problem beseitigt - SUPER Job meines Händlers!!! Vielleicht auch für den Einen oder Anderen mit solcher Fehlermeldung eine Hilfestellung? Grüße aus TIROL2 points
-
Hallo Azarel, ich habe mit Specialized vor Ort in Hamburg gesprochen. Offiziell ist es auch Versicherungsgründen nicht umsetzbar. Das Unternehmen würde gegen Aspekte der Sicherheit verstoßen, falls ein Unfall nach dem Umbau passieren würde. Das Fahrrad ist für den Umbau am Lenker nicht ausgelegt. Daher ist ein Umbau nicht vorgesehen und bei Unfall nicht durch eine Versicherung abgedeckt. TÜV Sicherheit spielt natürlich auch mit hinein. Mit wurde aber durch die Blume mitgeteilt, dass ein Bastler durchaus ein Umbau vornehmen kann. Allerdings war mir das Risiko doch zu hoch. Nachher passiert ein Unfall und hinterher kommt keine Versicherung auf, weil ein nicht legaler Umbau am Lenker vorgenommen wurde. Fazit: Ich habe mein Specialized Como Größe L erfolgreich verkauft und mir das identische Bike in einer Black Friday Aktion in Größe M zugelegt. Erst jetzt habe ich gemerkt, dass Größe L zu groß war. Ich sitze jetzt besser und habe mir Hörner (GP5) am Lenker installiert. So habe ich eine hohe und eine niedrigere Position, die ein statisches sitzen verhindern. Auf längere Strecke absolut empfehlenswert. Ich hoffe, ich könnte etwas zur Aufklärung beitragen. Beste Grüße Christian2 points
-
Problem gelöst 🙂 Ich habe bevor das Problem auftrat den Zahnriemen am Motor überprüft. Dabei habe ich versehentlich den Deckel unter dem sich die Elektronik befindet nur kurz angehoben 😞 Folge: beim aufsetzten des Deckels sind die beiden Pins auf dem Foto nicht wieder in die dazugehörige Buchse gerutscht. Nach einiger Recherche habe ich ein Video gefunden, wo das ganz gut erklärt wird. Viele Grüße Jens2 points
-
Hi Jens, wenn du Glück hast ist es vielleicht nur die Knopfbatterie in der Anzeige. würde die zuerst tauschen. Bei mir war es fast dasselbe blinken wenn ich mich recht erinnere und damit war der Fehler behoben. Viele Grüße, Jens2 points
-
Hallo Patrik, zum Dämpfer kann ich nichts sagen. Aber die Adapter und mehr sollten schon dabei sein. Das würde ich reklamieren! Bei mir waren noch Bremsspreizer und eine Lehre zum Einstellen des Schaltwerks dabei. Auch TL-Ventile, wenn man auf tubeless umbauen möchte. Weiter noch einige Teile, die ich nicht zuordnen kann. Trotzdem ist es traurig, was bei den teuren Bikes alles nicht dabei ist. Das ist schon ein Armutszeugnis von Specialized oder deinem Händler.2 points
-
Avid Bremsbeläge Disc für Code/Code R/Code RSC/Guide RE ab Modell 2011. Die Disc Bremsbeläge von Avid sind ein Original-Ersatzteil und für die Code- und Code R-Scheibenbremse ab Modell 2011 geeignet. Du kannst sie wahlweise als Sintermetall-, organische oder organische Version auf Aluminiumträgerplatte erhalten. Vorteil: Reduzierung der Geräuschentwicklung beim Bremsen bei Trockenheit und Nässe. Sehr gute Bremsleistung mit präziser Dosierbarkeit. Nachteil: Erhöhter Verschleiß und Fading-Tendenz durch organisches Belagmaterial. Kompatibilität: AVID/SRAM Code ab 2011 | SRAM Guide RE https://www.sram.com/de/service/articles/selecting-the-correct-sram-hydraulic-disc-brake-pad2 points
-
2 points
-
Hallo, konntest du das Problem zwischenzeitlich lösen? Bei mir war es genau der gleiche Ton und der Techniker hat den Fehler schnell gefunden. Die Überwurfmutter am Ventilschaft war lose. Dadurch kam es zwischen Mantel und Schlauch zu Luftbewegung und das verursachte den kuriosen Ton. Kleine Ursache bei großer nervender Wirkung😉2 points
-
Hallo Ben, Es hat eine lange Zeit gedauert aber wenn man selber dann doch nicht so tief in die Technik einsteigen kann ist alles immer sehr langwierig. Hier ein kurzer Zwischenstandsbericht. Das es bei Specialized zu langen Ausfallzeiten wegen der ErsatzteilBeschaffung kommt hatte ich schon gehört 🫣 nun mache ich auch die leidvolle SelbstErfahrung. der Kontakt mit dem Händler ist gut und ich kann mich auch nicht beschweren. Das gerade jetzt sehr viel los ist kann ich mir gut vorstellen. Die Rückmeldung nach einigen Tagen Wartezeit ist folgende: Das Motorkabel soll ausgetauscht werden - ist aber verfügbar sprich lieferbar. Das Remote-Kabel ist defekt. Artikelnummer S186800001original Verbindung / Stecker im 2018er gibt es nicht mehr und wurde ausgetauscht gegen die neue Version S196800025. Diese ist aber leider, wie es bei Specialized wohl öfter vorkommt, einfach ab Werk nicht lieferbar. Also liegt mein Drahtesel solange im Trockendock bis ich eine Ausgabe der alten oder neuen Remote auftreiben kann. Ich bin mit dem Schrauber, der meinen Pflegefall betreut so verblieben, das ich mich parallel nach Ersatz umschaue und mich melde wenn ich was finden sollte. ich hab ja schon viel mit ErsatzteilKnappheit und Lieferengpässe mitgekriegt aber das man dem Händler noch nicht einmal einen ungefähren Zeitrahmen nennen kann ist keine gute servicegrundlage. ich habe jetzt über nubuk bike und einen Händler in England die beiden fehlenden Teile bestellt und hoffe das es die richtigen sind und das sie schnell da sind. Und auch der Händler sie bitte einbaut damit ich vor Ort auch ausprobieren kann ob alles zusammen funktioniert. Man ist das peinlich allen Einzelteilen nachlaufen zu müssen und dann zu hoffen das der Händler, dem man jetzt die Teile gebracht hat auch guckt das es läuft. 🫣 Aber ich habe noch Hoffnung…. Aber seit 2 Monaten fahre ich schon wieder bio2 points
-
Hallo zusammen. Ich bin gerade zufällig über diesen älteren Eintrag gestolpert. Bei "aktive Geschwindigkeit des Radarpipsers" gehört ein Wert über Null. Der Radumfang stimmt auch nicht so ganz. VG2 points
-
Sowas eventuell? https://www.wolftoothcomponents.com/collections/b-rad-system/products/b-rad-teklite-roll-top-bag-0-6l1 point
-
Kleines Update: Meine Frau hat einen Termin für den kommenden Mittwoch in einer Fahrradwerkstatt bei uns in der Nähe bekommen. Übrigens eine Werkstatt die alle Marken annimmt, unabhängig davon, ob man bei denen ein Fahrrad gekauft hat oder nicht. Die wollen versuchen das beschädigte Kabel vom Radar diese Woche noch zu reparieren. Wir hoffen, dass nach dieser Reparatur das System wieder funktioniert. Ich berichte!1 point
-
Vielen Dank für deinen Bericht. Also bei mir hat die Werkstatt einen neuen Motor eingebaut, seit dem bin ich ca. 600km gefahren und das bike läuft, wie es soll. Es ist nur sehr sehr kurios. Da wird am Fahrrad an irgendeinem Kabel ein Bruch sein, also die Elektrik funktioniert nicht richtig und im Display wird die Standardmeldung "no Motor no battery" angezeigt. Und ich glaube, dass das nicht mal alle von Specialized selbst wissen, weil mit Specialized.de habe ich auch selber telefoniert.1 point
-
Hallo zusammen! Ich habe vor ein paar Tagen das Turbo Vado 5.0 (2022) super günstig bekommen. Nur 26 km gelaufen. Arbeitsbedingt kamen wir erst ein paar Tage später zu der ersten Ausfahrt. Erste Strecke (ca. 15 km) verlief super. Als wir zurück fahren wollten rief meine Frau hinter mir, ich soll stehen bleiben. Ich bin zu ihr zurück gefahren. Auf dem Display ihres Vados stand eine Fehlermeldung „NO BATTERY CHECK APP“. Leistung war weg. Bin nach Hause und kam mit dem Auto zurück um meine Frau samt Fahrrad zu holen. Etwas aufgelöst kamen wir zuhause an und probieren ein paar Sachen aus. Akku raus und wieder rein. TCU zurücksetzen. Half alles nichts. Am nächsten Tag wurde es noch schlimmer: das Display ließ sich einschalten, ging aber nach 2-3 Sekunden wieder aus. Dann haben wir ein Handy (iPhone) an das Display gehängt und 45 Minuten gewartet. Das hat auch nichts gebracht. Dann hat meine Frau mit ihren Adler Augen unter dem hinteren Schutzblech ein kaputtes Kabel entdeckt. Zunächst war uns nicht klar, ob das Kabel zum Rücklicht oder Radar gehört hat. Dann fiel uns auf, dass das Radar im TCU Display gar nicht angezeigt wird. Verrückt ist, wie das Kabel montiert ist. Es ist so weit aus dem Schutzbech raus von innen, dass es am Reifen schleift. Ich habe das Kabel nach außen gezogen und es mit einem Klett-Kabelbinder am Gepäckträger fixiert. Fehlkonstruktion oder falsche Montage durch den Fachhändler? Keine Ahnung! 🤷🏻♂️ Wenn ich dieses Kabel bewege ist die Fehlermeldung weg. Ich werde in der kommenden Woche mich an eine Werkstatt wenden und mir zwei Angebote einholen. 1. Radar samt Kabel entfernen (braucht meine Frau sowieso nicht) 2. Radar samt Kabel austauschen (die Überlegung ist das Bike mit allen Komponenten irgendwann wieder zu verkaufen) Echt Crazy das Ganze!1 point
-
Hallo zusammen, Problem gelöst! Es wurden alle Lager gereinigt, einschließlich der Motorbefestigungen und neu gefettet. Nach der ersten Tour über 30 km - keine Geräusche. 👍😀1 point
-
Hallo zusammen, wir haben jetzt ein Jahr unsere Specialized-Räder und sind recht zufrieden damit. Aber eine Erfahrung hat mich die Übersetzung meines VADO 5.0 näher betrachten lassen. Mir hat in den Bergen mal der Akku nicht gereicht und dann bin ich mit dem Reisegepäck kaum noch bergauf gekommen. Bei 8 km/h war die Trittfrequenz so gering, dass ich absteigen musste. Mit den werksmäßig 48 Zähnen des Kettenblattes ist das auch kein Wunder. Zusammen mit der verbauten SRAM PG-1130 Kassette ist es die gleiche Konfiguration die Specialized für das S-Pedelec VADO 6.0 verwendet. Klar mit Motor bis 45 km/h macht die Übersetzung Sinn, aber wer fährt mit dem E-Bike deutlich über 35 km/h? Bei mir wurden die Gänge 9, 10 und 11 fast nie genutzt. Also habe ich geschaut, welche passenden Kettenblätter es gibt. Die einzige Alternative ohne weitere Änderungen ist das Praxis mit 40 Zähnen. Damit verringert sich das Geschwindigkeitsniveau um 17 %. Die Abstufungen der Gänge wird natürlich auch entsprechend feiner (geringere Spreizung). Bergauf geht damit schon einiges mehr und nach oben kann nun auch der 10 Gang ab und zu gebraucht werden. Ich finde es schade, dass das nicht werksseitig so gemacht wird. Anbei noch eine Gegenüberstellung der Übersetzung-/Geschwindigkeitswerte für das 48er und 40er Kettenblatt. Vielleicht findet diese Änderung auch bei Anderen Interesse. Grüße Helmut1 point
-
Danke Ben, ich hatte die gleiche Frage und Deine Hinweise haben mir echt weitergeholfen.1 point
-
Da auf gut Glück einen DT Swiss Freilauf zu bestellen halte ich für Glücksspiel. Ich würde beim Speci Händler fragen, was ein Freilauf kostet. Alternative: Hinterrad verkaufen und ein anderes mit XD Freilauf kaufen. Könnte bezahlbar gehen.1 point
-
Manchmal geht es ja auch schnell. Es wäre jedenfalls wünschenswert, weil jetzt gerade Saison ist!1 point
-
Hallo Patrick, das Hinterrad hat nur Spiel, wenn die Lager defekt sind. Vorausgesetzt, alle Distanzen sind korrekt montiert und die Achse ist fest. Die Speichen sind auch fest?1 point
-
Wegen der Umlenkung, ich hab geschaut. Aber online findet man nur die Aluversion. https://webshop.bestbike.de/de/shocklink-levo-19-20-21-mit-lager.html https://webshop.bestbike.de/de/levo-sl-kenevo-gen2-shock-extension-alloy.html1 point
-
Gerade kam ein Update der Specialized App. Smart Conrol ist darin verschwunden, oder an einen Platz gekommen, wo ich es noch nicht finden konnte. Das ist schon sehr ärgerlich. 😒 Specialized kann man nur über Bots oder FAQs erreichen. Es gibt dort keinen direkten Ansprechpartner. Kundenservice ist etwas anderes 👎1 point
-
Hi, das sieht aus wie Slapper Tape. Ab Werk ist da kein Gummischutz verbaut. Schau hier auf der Produktseite: https://www.specialized.com/de/de/turbo-levo-hardtail-comp/p/184391?color=299720-184391 slapper tape gibt es bspw. hier: https://www.bike-components.de/de/MarshGuard/Slapper-Tape-Kettenstrebenschutz-p40724/ Es gibt auch ein Produkt von 3m. Das ist etwas günstiger. Du kannst es einfach von deiner Kettenstrebe abziehen.1 point
-
Hallo Michael, kontrollier mal die Befestigung der Schrauben. Bei mir waren die Gewinde nicht komplett geschnitten. Ich mußte die Schrauben kürzen. Grüsse Waldbiker1 point
-
Baujahr endlich entdeckt. Ich war nun nochmal auf der Specialized Webseite. Auf dieser Seite sind alle Turbo Levos mit Baujahr aufgeführt. https://www.specialized.com/de/de/c/eturbolevo Auf den Abbildungen steht jeweils oben rechts das Baujahr. Wenn ich da mein Turbo Levo Comp Alloy anschaue, finde ich dort 2023. Klicke ich auf die Abbildung kommt mein Bike, wie ich es habe. Also ist meins aus 2023.1 point
-
Trau dich einfach 🙂 Das Levo ist hart im Nehmen. Da machst du nicht so leicht was kaputt. Und ja, ich hab mich auch in mein Rad verliebt... 😂 Der Kunststoffschutz hinten zwischen Ritzel und Speichen hängt sich in fast jedem Gelände aus und klappert. Jetzt hab ich ihn raus geschmissen. Einen Ständer soll man ja nicht an das Bike bauen (Stilbruch) und gibts auch nicht. Aber ich habe heute einen Bodenständer für die Garage bekommen, in den die fetten Reifen gut passen und der das Rad sicher hält, ohne an die Schaltung oder Bremsscheiben zu kommen.1 point
-
Hast mal die Schraube vom Akku gelöst, den Akku etwas herunter kommen lassen und dann wieder hoch schieben? Der Spalt ist zwar unschön, aber technisch macht das nix. Bei meinem ist der nicht so groß und nicht so schief. Wie gesagt, ich würde mal den Akku lockern und neu platzieren.1 point
-
Moin luca10, laut Spezialized ist das per Software unterbunden. Früher war das noch möglich, aktuell wurde da offenbar ein Riegel vorgeschoben. Hier ein älteres Video, wo es noch ging, Infos ab 11:401 point
-
Wenn du eine schnelle Lösung für schönes Wetter brauchst, dann baue die grauen Spacer, die jetzt zwischen Adapter und Sattel sind, einfach Oberhalb des Sattels ein. Ist dann doppelt gemoppelt, aber Du kannst erstmal fahren.1 point
-
So, am WE Probefahrt bei winterlichen Bedingungen gemacht...es lag am Dämpfer, mit dem neuen Teil ist endlich Ruhe!1 point
-
Falls du ein iPhone hast, kannst du (so wie ich) einen AirTag im Fahrrad verstecken und danach bequem tracken. Kostet ja nicht die Welt.1 point
-
1 point
-
Kurzes Update. Ich weiß nicht ob es an der Satteltasche lag oder meinen oben beschriebene Aktionen am Akku, aber nach einer kurzen Probefahrt kann ich sagen… Still ruht der See! Das Bike bobbert über Wurzeln wie ein schnurrendes Kätzchen.1 point
-
Sorry, hat etwas gedauert! Vielen Dank für den Hinweis, das klappern ist ohne die Caps weg 😊1 point
-
1 point
-
Hi Robert, mein Kumpel hatte letzte Woche dasselbe Problem. Wenn er den Stecker in einem bestimmten Winkel andrückt, (Batterie auf Motor) funktioniert es. Er hat jetzt jetzt behelfsmäßig ein Band eingeklebt, jetzt gehts, muss aber natürlich in die Werkstatt.1 point
-
Nach reiflicher Überlegung und Recherchen haben wir uns für den Ergon Sattel SM Sport Gel Women - M/L entschieden! Nach der heutigen ersten Ausfahrt kann ich von merkbarer Verbesserung berichten. Meine Frau sagt, dass es nirgendwo mehr drückt und sie auch nach 3-stündiger Biketour und 1200hm über keinerlei Beschwerden mehr klagen kann. Ich denke und hoffe, dass damit das Problem behoben wurde! Danke nochmals für eure Expertise und Tipps!1 point
-
1 point
-
Hallo zusammen, ich habe ein nerviges Problem mit meinem Levo Comp Alloy Modell 2022. Nach ca. 1200 km Laufleistung macht das Hinterrad bei jeder Umdrehung ein nerviges Geräusch (siehe Audio-Datei im Anhang). Das gleiche Problem hat meine Frau mit einem Levo Comp Alloy Modell 2021. Bei Ihr konnte ich das Problem lösen, indem ich die Steckachse zum Fixieren des Hinterrads dick mit Fett eingeschmiert habe. Leider funktioniert das an meinem Levo nicht. Laut Händler sind die Lager an meinem Hinterrad in Ordnung und sieht seinerseits keinen weiteren Handlungsbedarf. Ein anderer Händler behauptet, dass die Bremsbeläge an der Bremsscheibe schleifen, was totaler Quatsch ist. Ich bin ohne hintere Bremsbeläge gefahren und das Geräusch war weiterhin zu hören. Übrigens tritt das Geräusch nur auf, wenn man beim Fahren auf dem Sattel sitzt (75 Kg Körpergewicht). Verlager ich mein Körpergewicht über den Lenker, hört das Geräusch auf. Auch auf dem Reparaturständer läuft das Hinterrad geräuschlos. Vielleicht hat einer von Euch aus dem Forum eine Idee zur Problemlösung. Da unsere beiden Levos betroffen sind, kann das ja kein Einzelfall sein. Wir würden uns jedenfalls kein Specialized Bike mehr kaufen. Viele Grüße PK Levo_HR_Geräusch.mp31 point
-
1 point
-
Sehr gute Erklärung. Das hat mir geholfen. Vielen Dank!1 point
-
Und da haben wir schon mal was zu sehen. Das S Works Specialized Enduro kommt in der all-in Ausstattung mit Flight Attendant Digitalfahrwerk, Roval SL Traverse Carbonfelgen, Reverb AXS Sattelstütze, Code RSC Bremsen von SRAM, einem X01 und XX1 Antriebsmix, Fox Factory 38 Gabel und X2 Dämpfer. Preis, Achtung festhalten: 14000 Euro. Die Technikfakten gibts hier zu sehen: https://www.specialized.com/de/de/s-works-enduro/p/199763?color=320373-199763 Hand aufs Herz: wer hats bestellt?1 point
-
SRAM hat ein dream build - oder schnöde ein Aufbauvideo von einem Turbo Levo auf dem dazugehörigen Youtube Kanal online gestellt. Für euch hier direkt auf die Netzhaut:1 point
-
Für das Unterrohr könntest du dir als Schutz einen Carbonschutz von Rockguardz montieren: https://rockguardz.com/product/rockguardz/specialized/kenevo-sl/ Die funktionieren und schützen dann bei Aufsetzern am Rahmen und Gehäuse. Beim Kettenblatt bist du mangels einer Aufnahme für einen Kettenringschutz relativ machtlos leider. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit diesem Produkt gemacht, aber ich wüsste nicht, ob und wie du es montiert bekämst. https://www.funnmtb.com/products/zippa-bash/1 point
-
Ja, mit dem Fahrwerk bin ich richtig Glücklich. Hatte vorher die ZEB Select+ drinnen. Kam mit der nicht sooo zurecht1 point
-
Hallo zusammen bin seit 2008 zufriedener Specialized Fahrer - gewesen. Hatte Stumpi Expert (Rahmenbruch 2021), habe Stumpi Carbon 2021 und jetzt (noch) ein Turbo Levo Comp 2022 Mitte Juli gekauft. Die beiden Stumpi - Top!!! Das Turbo Levo .. OMG !!! nun bin ich Opfer eines Brose 2.2 Motor. Das nagelneue Specialized Turbo Levo Comp … bei der zweiten Ausfahrt auf meiner Standardrunde ein Rampe mit läppischen 18% zügig hochgefahren mit Unterstützung … … jetzt läuft der ach so leise Brose ziemlich laut und rattert - "rrrrrr" beim treten mit Unterstützung - da ist wohl der Zahnriemen gesprungen. Das Bike hatte da ca. 70 km drauf! Ich dachte ich kaufe ein Mountain Bike, das sowas aushält, wie die andern Spezis auch - und mein 2016 Bulls mit Bosch-Motor packt die gleiche Rampe seit Jahren ohne Murren - über die Alpen traue ich mich mit dem Turbo Levo nicht - das mag für City-flach-Show-Fahrer geeignet sein. Aus den Foren geht hervor dass ich wohl mit dem Defekt kein Einzelfall bin und das das eher ein systemischer Fehler am Antrieb ist (Zahnriemen unterdimensioniert?) Also geht der Specilized / Brose-Schrott zurück an den Händler.1 point
-
Snowshoe ist schon wieder dran in diesem Jahr und es gibt die ersten bewegten Bilder, dieses Mal mit Laurie Greenland und der Streckenvorstellung. Welche ein absolutes Schlammfest ist.1 point
-
1 point
-
Auf Kundenanfrage hat der Specialized Kundensupport in den USA die Information geteilt, dass es zu einem running change bei den Enduro Rahmen gekommen ist. Ein running change bedeutet, dass es eine Änderung am bereits eingeführten und auf dem Markt befindlichen Produkt gibt, ohne dass es eine kommunizierte Modellveränderung gibt. Konkret bedeutet dies, dass Specialized nun alle Enduro Rahmen mit verstärkten Carbonlaminaten ausstattet, um der beschriebenen Situation vorzubeugen. Die Mitteilung lautete wie folgt. In Bezug auf das Steuersatzlagerproblem, dies wurde eingehend von unserem Management Team bearbeitet und die nötigen Schritte das Areal mit verschiedenen Carbonlagen zu verstärken wurden eingeleitet. Alle neuen Enduro Rahmen sind mit dieser Änderung ausgestattet. Die Zahl der auftretenden Fälle hat sich signifikant verringert und ist nahezu nicht mehr existent durch das neue Carbongeflecht.1 point
-
Cascade Components ist eine amerikanische Firma aus dem Bundesstaat Washington. Die beheimatende Stadt Everett bietet Cascade Components die Plattform, um CNC gefräste Umlenkhebel für MTBs und eMTBs zu fertigen. Was das genau ist? So sieht es aus: Dieses schöne silberne Bauteil beeinflusst die Hebelwirkung des Hinterbaus, sobald dieser durch Einfedern in Bewegung gerät. Generell gesagt verfolgt Cascade Components die Idee, etwas mehr Federweg aus den entsprechenden Bikes zu kitzeln. Ein Nebeneffekt den sie bieten ist, dass bei ihren angebotenen Hebeln die Progression der Dämpfung erhöht wird. Vereinfacht gesagt bedeutet das, dass der Dämpfer nicht so schnell durchschlägt beim stärkeren Einfedern. Gerade für schwerere Fahrer ist dies manchmal von Vorteil. Ein weiteres Plus für eine erhöhte Progression des Hinterbaus ist, dass man die sinnvolle Nutzung eines Stahlfederdämpfers ermöglicht. Viele Hersteller versuchen ihre Hinterbauten mit relativ linearen Hinterbauten zu versehen, da man so ein gut abstimmbares Federgefühl erzeugen kann. Auch ist das Ansprechen hiermit potenziell verbessert. Da aber ein Luftdämpfer kaum das Gefühl eines Stahlfederdämpfers replizieren kann, da Losbrechmoment und Friktion dem entgegenwirken, benötigt man etwas mehr Progression. Progression lässt sich bei einem Luftdämpfer durch Tokens oder Bänder beeinflussen. Etwas, was ein Stahlfederdämpfer nicht erlaubt. Stahlfederdämpfer funktionieren in der Regel sehr linear. Das bedeutet, dass die Dämpfung durch die Federung über den Gesamtfederweg sich stehts im gleichen Maße erhöht oder verringert. Dies bietet ein hervorragendes und vorhersehbares Federungsgefühl für den Fahrer, allerdings zu einem Preis. Geht ein Stahlfederdämpfer auf das Ende seines Federwegs zu, so wird er bei sich weiterhin erhöhender Krafteinwirkung durchschlagen. Das Ergebnis ist ein Schlag auf Reifen, dann Felge, dann den Rahmen und den Körper des Fahrers. Dies kann zu Beschädigungen am Bike führen und ein harsches Fahrerlebnis hervorrufen. Hierbei ist der Cascade Components Link vorteilhaft. Er bietet durch geänderte Verschraubungspunkte für die meisten Modelle mehr Federweg am Hinterbau und kann Durchschläge reduzieren. Preislich liegen die gefrästen Umlenkwippen bei ca. 250 US$. Erhältlich sind diese für eine Vielzahl an Specialized MTBs wie Stumpjumper (auch Alu), Stumpjumper Evo und Enduro. Bei den eMTBs bietet die Firma Produkte für das Levo und Turbo Levo an. Die Zusatzbezeichnungen LT beideuten long travel, eine Erhöhung des verfügbaren Federwegs am Hinterbau. Für Kunden aus der EU bietet man die Seite https://cascadecomponents.eu/collections/specialized-linkages an. Die obigen Links führen auf die US-Seite, nur als Hinweis. Als Appetizer noch ein bisschen CNC-Ästhetik:1 point
