Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation since 04/03/2024 in all areas
-
Hallo Azarel, ich habe mit Specialized vor Ort in Hamburg gesprochen. Offiziell ist es auch Versicherungsgründen nicht umsetzbar. Das Unternehmen würde gegen Aspekte der Sicherheit verstoßen, falls ein Unfall nach dem Umbau passieren würde. Das Fahrrad ist für den Umbau am Lenker nicht ausgelegt. Daher ist ein Umbau nicht vorgesehen und bei Unfall nicht durch eine Versicherung abgedeckt. TÜV Sicherheit spielt natürlich auch mit hinein. Mit wurde aber durch die Blume mitgeteilt, dass ein Bastler durchaus ein Umbau vornehmen kann. Allerdings war mir das Risiko doch zu hoch. Nachher passiert ein Unfall und hinterher kommt keine Versicherung auf, weil ein nicht legaler Umbau am Lenker vorgenommen wurde. Fazit: Ich habe mein Specialized Como Größe L erfolgreich verkauft und mir das identische Bike in einer Black Friday Aktion in Größe M zugelegt. Erst jetzt habe ich gemerkt, dass Größe L zu groß war. Ich sitze jetzt besser und habe mir Hörner (GP5) am Lenker installiert. So habe ich eine hohe und eine niedrigere Position, die ein statisches sitzen verhindern. Auf längere Strecke absolut empfehlenswert. Ich hoffe, ich könnte etwas zur Aufklärung beitragen. Beste Grüße Christian2 points
-
Problem gelöst 🙂 Ich habe bevor das Problem auftrat den Zahnriemen am Motor überprüft. Dabei habe ich versehentlich den Deckel unter dem sich die Elektronik befindet nur kurz angehoben 😞 Folge: beim aufsetzten des Deckels sind die beiden Pins auf dem Foto nicht wieder in die dazugehörige Buchse gerutscht. Nach einiger Recherche habe ich ein Video gefunden, wo das ganz gut erklärt wird. Viele Grüße Jens2 points
-
Hi Jens, wenn du Glück hast ist es vielleicht nur die Knopfbatterie in der Anzeige. würde die zuerst tauschen. Bei mir war es fast dasselbe blinken wenn ich mich recht erinnere und damit war der Fehler behoben. Viele Grüße, Jens2 points
-
Hallo Patrik, zum Dämpfer kann ich nichts sagen. Aber die Adapter und mehr sollten schon dabei sein. Das würde ich reklamieren! Bei mir waren noch Bremsspreizer und eine Lehre zum Einstellen des Schaltwerks dabei. Auch TL-Ventile, wenn man auf tubeless umbauen möchte. Weiter noch einige Teile, die ich nicht zuordnen kann. Trotzdem ist es traurig, was bei den teuren Bikes alles nicht dabei ist. Das ist schon ein Armutszeugnis von Specialized oder deinem Händler.2 points
-
Avid Bremsbeläge Disc für Code/Code R/Code RSC/Guide RE ab Modell 2011. Die Disc Bremsbeläge von Avid sind ein Original-Ersatzteil und für die Code- und Code R-Scheibenbremse ab Modell 2011 geeignet. Du kannst sie wahlweise als Sintermetall-, organische oder organische Version auf Aluminiumträgerplatte erhalten. Vorteil: Reduzierung der Geräuschentwicklung beim Bremsen bei Trockenheit und Nässe. Sehr gute Bremsleistung mit präziser Dosierbarkeit. Nachteil: Erhöhter Verschleiß und Fading-Tendenz durch organisches Belagmaterial. Kompatibilität: AVID/SRAM Code ab 2011 | SRAM Guide RE https://www.sram.com/de/service/articles/selecting-the-correct-sram-hydraulic-disc-brake-pad2 points
-
Kleines Update: Meine Frau hat einen Termin für den kommenden Mittwoch in einer Fahrradwerkstatt bei uns in der Nähe bekommen. Übrigens eine Werkstatt die alle Marken annimmt, unabhängig davon, ob man bei denen ein Fahrrad gekauft hat oder nicht. Die wollen versuchen das beschädigte Kabel vom Radar diese Woche noch zu reparieren. Wir hoffen, dass nach dieser Reparatur das System wieder funktioniert. Ich berichte!1 point
-
Vielen Dank für deinen Bericht. Also bei mir hat die Werkstatt einen neuen Motor eingebaut, seit dem bin ich ca. 600km gefahren und das bike läuft, wie es soll. Es ist nur sehr sehr kurios. Da wird am Fahrrad an irgendeinem Kabel ein Bruch sein, also die Elektrik funktioniert nicht richtig und im Display wird die Standardmeldung "no Motor no battery" angezeigt. Und ich glaube, dass das nicht mal alle von Specialized selbst wissen, weil mit Specialized.de habe ich auch selber telefoniert.1 point
-
Hallo zusammen! Ich habe vor ein paar Tagen das Turbo Vado 5.0 (2022) super günstig bekommen. Nur 26 km gelaufen. Arbeitsbedingt kamen wir erst ein paar Tage später zu der ersten Ausfahrt. Erste Strecke (ca. 15 km) verlief super. Als wir zurück fahren wollten rief meine Frau hinter mir, ich soll stehen bleiben. Ich bin zu ihr zurück gefahren. Auf dem Display ihres Vados stand eine Fehlermeldung „NO BATTERY CHECK APP“. Leistung war weg. Bin nach Hause und kam mit dem Auto zurück um meine Frau samt Fahrrad zu holen. Etwas aufgelöst kamen wir zuhause an und probieren ein paar Sachen aus. Akku raus und wieder rein. TCU zurücksetzen. Half alles nichts. Am nächsten Tag wurde es noch schlimmer: das Display ließ sich einschalten, ging aber nach 2-3 Sekunden wieder aus. Dann haben wir ein Handy (iPhone) an das Display gehängt und 45 Minuten gewartet. Das hat auch nichts gebracht. Dann hat meine Frau mit ihren Adler Augen unter dem hinteren Schutzblech ein kaputtes Kabel entdeckt. Zunächst war uns nicht klar, ob das Kabel zum Rücklicht oder Radar gehört hat. Dann fiel uns auf, dass das Radar im TCU Display gar nicht angezeigt wird. Verrückt ist, wie das Kabel montiert ist. Es ist so weit aus dem Schutzbech raus von innen, dass es am Reifen schleift. Ich habe das Kabel nach außen gezogen und es mit einem Klett-Kabelbinder am Gepäckträger fixiert. Fehlkonstruktion oder falsche Montage durch den Fachhändler? Keine Ahnung! 🤷🏻♂️ Wenn ich dieses Kabel bewege ist die Fehlermeldung weg. Ich werde in der kommenden Woche mich an eine Werkstatt wenden und mir zwei Angebote einholen. 1. Radar samt Kabel entfernen (braucht meine Frau sowieso nicht) 2. Radar samt Kabel austauschen (die Überlegung ist das Bike mit allen Komponenten irgendwann wieder zu verkaufen) Echt Crazy das Ganze!1 point
-
Hallo Christian! Vielen Dank für die ausführliche Antwort! Meine Frau fährt Größe S. Kleiner geht ja nicht mehr. Etwas „illegales“ würde sie sowieso niemals mitmachen, obwohl ich bastelfreudig bin. Mir ist das Risiko dann auch zu hoch im Falle eines Unfalls. Freut mich, dass du eine gute Lösung für dich gefunden hast! Allzeit gute Fahrt wünsche ich dir! Beste Grüße Azrael1 point
-
Ok. Problem gelöst! Es ist ein 2mm Inbus der passt. Muss man erst mal darauf kommen! 🙈😅1 point
-
Hallo Christian! konntest du es erfolgreich umsetzen? Und falls ja, welche Teile hast du benutzt? Meine Frau möchte auch aufrechter sitzen. Vielen Dank!1 point
-
Ich habe ein Turbo Levo Bj 2022, im Februar 2025 mußte ich die Batterie 1620 im Bedienfeld wechseln da mein Garmin 1040 keine Informationen mehr vom E-Bike bekam. Fehler code auf dem Garmin war 136. Nur so als Information. Grüße Waldbiker1 point
-
Ja, ich meinte: manchmal haben die die SRAM Beläge im Sale zum Preis der Quaxar.1 point
-
Die organischen Beläge von SRAM gibt es manchmal im sale, bspw. bei Bike Discount. Da kannst Du die ebenfalls für unter 10 € schnappen. Schön, dass es funktioniert mit den Belägen!1 point
-
Hallo Mein Levo Comp Alloy 2023 hatte das gleiche Problem - es begann bei ca. 6000 km: gleiches Geräusch nur beim Treten - mit oder ohne Motorunterstützung - und im Takt der Radumdrehung. Mein Mechaniker hat das Problem nicht gefunden. Weil es nur unter Last (Treten) auftrat - nicht im Leerlauf - vermutete ich dass der Freilauf schuld ist. Und tatsächlich: Ich habe den Leerlauf zerlegt - Klinken auch rausgenommen, alle Teile mit Spriitus gewaschen (Tuch, Schwamm, Wattestäbchen), neu eingefettet und wieder zusammengebaut. Danach war das Geräusch weg und auch nach 500 km blieb es still. Ich vermute also, daß Staub in den Leerlauf eingetreten war (ich fuhr viel auf staubigen Wegen) und dieser das kratzende Geräusch verursacht hat.1 point
-
Ich checkte also mal die Produktnummer bei Rock Shox und fand den Preis für das rebuild kit heraus. Mit knapp 35 € wirklich ok. Öl und Werkzeug hatte ich eh zu Hause. Zunächst musste mal der Dämpfer auseinander, als das Kit da war. Die Luftkammer konnte man easy entfernen. Doch dann ging es an die Entfernung des Dämpferkörpers. Alle Ventile waren offen und entfernt und dennoch... schraubte ich den Körper auseinander und mit einem lauten Knall beförderte sich das Öl des Dämpfers überall hin. Auf mich, auf den Schraubstock, auf das Werkzeug an der Wand, auf die Tüten des rebuild kits, auf den Fußboden, und so weiter und so fort. Was für eine riesen Sauerei. Da war intern wohl etwas so kaputt, dass sich Druck gefangen hat und dann mit einem Schlag entleert hat. Schöne Scheiße! Also erstmal alles sauber machen. Was darin zum Vorschein kam sagte deutlich: ja, ich möchte mal Pflege. Soweit war alles ganz ok, allerdings kam dann der Knaller. Im Dichtkit war kein IFP O-Ring drin. Warum wissen weder ich noch Bike Discount. Also musste ich den alten Ring nehmen. Sehr unglücklich, aber am Ende sollte sich herausstellen, dass dieser noch funktional war. Zum Schluss wurde noch entlüftet, was etwas hampelig war. Das musste ich 3x machen, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu bekommen. Aber dann war der Dämpfer wieder intakt und alles konnte für den finalen Zusammenbau zusammengetragen werden. Und das Endergebnis einer langen Instandsetzung, bei der fast alles hinüber war, kann sich denke ich sehen lassen. Die Kinder, die dieses Geschoss jetzt pilotieren dürfen, kamen aus dem Staunen gar nicht mehr raus. Es ist auch immer das erste Bike der Flotte, das gegriffen wird. Es hat sich also gelohnt die Zeit und Arbeit zu investieren. Gekostet hat es neben vielen Stunden circa 400 € an Teilen. Sowas kann man nur machen, wenn man selbst schraubt. Im Laden hätte das sicherlich 4-stellig gekostet. Wie gefällt es euch? Solltet ihr auch ein MTB (auch Hardtails) für Kinder und Jugendliche spenden wollen, dann meldet euch bei mir. Wir brauchen noch Bikes. Danke fürs Mitlesen!1 point
-
Hallo zusammen, Problem gelöst! Es wurden alle Lager gereinigt, einschließlich der Motorbefestigungen und neu gefettet. Nach der ersten Tour über 30 km - keine Geräusche. 👍😀1 point
-
Hallo, auch wenn der Beitrag schon etwas älter ist, mein kabelgebundenes Radar war auch ohne Funktion. Am Ende fruchtloser Versuche wurde festgestellt, dass das Kabel nach 400 km durchgescheuert war. Angesichts des geringen Abstands zwischen Schutzblech und Laufrad beim Vado 5.0 muss man sich schon fragen, wieso das Kabel mittig durch das Schutzblech geführt wird. Jetzt habe ich zwar etwas unschön zusätzlich einen Kabelbinder durch das Schutzblech, aber das Kabel ist jetzt nicht mehr gefährdet. Beste Grüße Helmut1 point
-
Hallo zusammen, wir haben jetzt ein Jahr unsere Specialized-Räder und sind recht zufrieden damit. Aber eine Erfahrung hat mich die Übersetzung meines VADO 5.0 näher betrachten lassen. Mir hat in den Bergen mal der Akku nicht gereicht und dann bin ich mit dem Reisegepäck kaum noch bergauf gekommen. Bei 8 km/h war die Trittfrequenz so gering, dass ich absteigen musste. Mit den werksmäßig 48 Zähnen des Kettenblattes ist das auch kein Wunder. Zusammen mit der verbauten SRAM PG-1130 Kassette ist es die gleiche Konfiguration die Specialized für das S-Pedelec VADO 6.0 verwendet. Klar mit Motor bis 45 km/h macht die Übersetzung Sinn, aber wer fährt mit dem E-Bike deutlich über 35 km/h? Bei mir wurden die Gänge 9, 10 und 11 fast nie genutzt. Also habe ich geschaut, welche passenden Kettenblätter es gibt. Die einzige Alternative ohne weitere Änderungen ist das Praxis mit 40 Zähnen. Damit verringert sich das Geschwindigkeitsniveau um 17 %. Die Abstufungen der Gänge wird natürlich auch entsprechend feiner (geringere Spreizung). Bergauf geht damit schon einiges mehr und nach oben kann nun auch der 10 Gang ab und zu gebraucht werden. Ich finde es schade, dass das nicht werksseitig so gemacht wird. Anbei noch eine Gegenüberstellung der Übersetzung-/Geschwindigkeitswerte für das 48er und 40er Kettenblatt. Vielleicht findet diese Änderung auch bei Anderen Interesse. Grüße Helmut1 point
-
... Nun nach 100 Tagen, ja richtig 100Tagen Fahrradwerkstatt habe ich es heute abgeholt. Es fährt einwandfrei... Getauscht wurde das Mastermind Display... Und ein Kabel-Steckerbündel siehe Fotos. Der Fahrradmechaniker nannte mir zwei mögliche Fehler-Lokalitäten siehe Bilder. Den Bikeshop Emotion Fulda konnte ich mit Bike und kostenneutral verlassen. Das alte Display Mastermind verblieb in der Werkstatt zwecks Gewährleistung- Prüfung. Meiner Meinung nach ist das Mastermind Display voll funktionsfähig, weil Ursache Kabelbruch. Jedoch hat sich am Mastermind Display die Display-Glas Verklebung gelöst... Möglicherweise durch Sonnenstrahleinwirkung? Ich hoffe liebes Forum meine Schilderungen konnten wie auch immer helfen...1 point
-
Danke Ben, ich hatte die gleiche Frage und Deine Hinweise haben mir echt weitergeholfen.1 point
-
Im Original erschienen auf https://rockyforum.de/Thread-ezMTB-Entlüftungskit-für-Bremsen-von-Aliexpress-Bilder-und-Anleitung Vor Jahren habe ich mal ein universelles Entlüftungskit von Tuning Bikes in Deutschland gekauft. Da war so ziemlich alles dabei, was man für Formula, Magura, Shimano, Trallala und Hoppsassa braucht. Nun ist mir eine der Billigspritzen verreckt und ich brauchte Ersatz. Da die Dichtungen in dne Spritzen Mineralöl aushalten müssen, habe ich rumgeschaut und das ezMTB Entlüftungskit von Aliexpress gefunden. Vieles von den enthaltenen Komponenten brauche ich eigentlich nicht, aber ich war neugierig und wollte die Qualität der Spritzen mal testen. Heute kam das Kit an und ich habe es einmal durchfotografiert. Die Verpackung war in Ordnung. Insbesondere die Hartplastikschachtel als Aufbewahrungsbox dürfte einen guten Dienst verrichten. Typisch chinesisch würde ich die exzessive Nutzung von Folie und Plastiktütchen bezeichnen. Innen findet man allerlei nützliche Dinge, vor allem die auf den Bildern zu sehenden Schlauchklemmen, Belagersatzspreizer und Entlüftungsblocks. Auf dem folgenden Bild sieht man ein für Shimanofahrer nützliches Werkzeug, eine Schlauchklemme (oval). Falls ihr euch wundert, welche Schlauchgröße man bei Ebay als Ersatz kaufen sollte: 6mm außen und 4mm innen. So schaut die Spritze aus. Eine gut lesbare Skala ist drauf mit angeblich 20 ml Markierung. Der Spritzenkopf ist schraubbar, falls man diese zerlegen möchte. Bei beiden Spritzen sind zwei Dichtringe enthalten. Der helle Dichtring ist ein Ersatz für den Spritzenkolben. Der schwarze Dichtring ist als Ersatz für die schraubbaren Adapter gedacht. Der Zusammenbau ist dann leichter als Lego. Einfach den passenden Spritzenadapter handfest einschrauben und den Schlauch aufstecken. Dieser hält schön fest und dürfte an Ort und Stelle bleiben während der Benutzung. Für Shimanonutzer ist vielleicht auch der Becher interessant. Dieser hat einen eingebauten Dichtungsstift unten. Diesen kann man öffnen und schließen durch Drücken und Ziehen. Dazu gehört ein Clipadapter ohne Gewinde, den man zunächst auf die Shimano Bremspumpe schraubt und dann den Becher mit seinem Dichtungsstift aufsteckt. Wer nun noch Gravitation zur Entlüftung nutzen will, ganz so wie Shimano es vorschreibt und auch vom Syndicate Rennteam gemacht wird, der bekommt hier einen Auffangbehälter mit einem nützlichen Metallhaken. Diesen kann man dann an der Schwinge unterhalb der Bremse befestigen. Hier das Video vom Syndicate Rennteam zum Gravitationsentlüften: Richtig prima finde ich auf den ersten Blick die ovale Schlauchklemme. Wenn man unten am Bremskörper bei Shimano einen Schlauch aufsteckt und fleißig Flüssigkeit durch das System spült, kann dieser schon mal abfliegen. Das ist einfach schlecht gemacht und eine riesen Sauerei in der Werkstatt. Die Schlauchklemme schliebt man nach dem Aufschieben des Schlauches auf den Entlüftungsnippel und klemmt dort somit den Schlauch. Ich bin sehr gespannt, wie das in der Praxis funktioniert. Auch nett: ein flacher 7er und 8er Maulschlüssel für die Entlüftungsnippel. Wenn man keinen flachen 7er oder 8er besitzt, dann kann man mit diesem Werkzeug unterhalb des aufgesetzten Schlauches den Nippel zu- und aufdrehen. Soweit die größten Bauteile, die in dem Kit für mich relevant sind. Es gibt auch Adapter Magura, Formula und andere Bremsen, die im Kit enthalten sind. SRAMs Bleeding Edge waren in meiner Kiste nicht enthalten. In einem späteren Post zeige ich euch das Entlüftungskit in Benutzung.1 point
-
Das Entlüftungsprozedere mit dem Kit im Praxistest. Keine ordentliche Entlüftung ohne saubere Bremse. Daher mussten erstmal die Beläge raus und weit weit weiiiiit entfernt von möglichen kontaminierenden Flüssigkeiten aufbewahrt werden. Danach gab es ein Schaumbad mit Pinselbehandlung. Die Lauge tut den Dichtungen nicht weh und reinigt schonend den Dreck vom Bremskörper. Der selbstgeschnitzte Kolbenblock erlaubt es einzelne Kolben herauszupumpen, um diese mit dem Pinsel zu säubern. Statt des Pinsels kann man natürlich auch Q-Tips verwenden, die man in Mineralöl getunkt hat. Nach dem Putzi kam der ezMTB bleed block zum Zug. Die Passform war akkurat. Die Spritzen wurden dann vorbereitet. Einmal ausgestattet mit einem Gewindeaufsatz für die Bremspumpe und einmal ohne für den Entlüftungsnippel am Bremssattel. Die Gewindeaufsätze scheinen gut abzudichten. Man muss allerdings darauf achten, dass man sie gut handfest anschraubt, da bei etwas zu geringer Spannung auf dem Gewinde Flüssigkeit austritt. Ein schönes Extra des Kits ist die Schlauchklemme, mit der man den Schlauch auf dem Entlüfternippel des Sattels klemmen kann. Während des mehrmaligen Montierens und Demontierens fiel auf, dass die Klemme gut fest sitzt, aber nicht bombensicher ist. Wenn man sich etwas dusselig anstellt, dann hält auch die Klemme nicht alles aus. Aber ich muss sagen, dass sie einen Mehrwert bietet gegenüber dem bloß aufgestecktem Schlauch. Da drunter passt dann auch noch der 7er Maulschlüssel. Gut gemacht, das funktioniert! Wie man sieht funktioniert das Kit und die dunkle Soße zeigt: es hat sich gelohnt. Nun fehlten noch zwei Komponenten, die es noch zu testen galt. Einmal den Becher für die Pumpe und einmal der Auffangbecher mit dem Aluhalter. Eine schöne Lösung hat sich der Hersteller hier ausgedacht. Der Schraubaufsatz für die Bremspumpe erlaubt ein Aufstecken des Bechers. So kann man in Ruhe den Becher aufstecken und auch abziehen während der Schraubaufsatz an Ort und Stelle bleibt. Mit dem Auffangbehälter hatte ich so meine Probleme. Der Aluhalter ist sehr flexibel und fällt gerne von den zu kleinen Öffnungen seitlich im Deckel ab. Dann bot der hier auf dem Bild zu sehende Schlauch etwas viel Spannung, so dass das Einhängen des Behälters schwierig wurde. Der fiel dann entweder von der eingehängten Stelle ab oder der Schlauch flutschte aus dem Behälter. Ich wollte ihn schon beiseite legen, aber im letzten Anlauf habe ich eine gute Position gefunden. Zuletzt zeige ich euch noch ein nettes Feature des Bechers. Dieser hat einen verschiebbaren Schaft, der den Abfluss des Bechers verschließt. Diesen kann man also einfach nach oben ziehen, so ist der Becher verschlossen. Auch hier bleibt der Schraubadapter in der Pumpe. Wieder gilt: gut gemacht! Insgesamt würde ich, bezogen auf die Benutzung mit einer Shimano Bremse, eine sehr gute Beurteilung geben. Benutzbarkeit mit beiden Spritzen 10/10 Benutzbarkeit mit Auffangbehälter 7/10 Preis 10/10 Langlebigkeit ?/10 Ich hoffe dieser Test des Entlüftungskits hat euch informiert und inspiriert euch auch etwas über coole Produkte, die ihr kennengelernt habt, zu schreiben.1 point
-
Da auf gut Glück einen DT Swiss Freilauf zu bestellen halte ich für Glücksspiel. Ich würde beim Speci Händler fragen, was ein Freilauf kostet. Alternative: Hinterrad verkaufen und ein anderes mit XD Freilauf kaufen. Könnte bezahlbar gehen.1 point
-
@adlerhorst Diese Teile sind original bei meinem Levo verbaut. Die andere SRAM-Kombination ist in meinem Trike original verbaut. Somit kann ich dir über den Freilauf keine Auskunft geben. Das Trike läuft seit über 8000 km ohne irgendwelche Schaltungs- oder sonstige Probleme. Ich musste auch noch nie etwas nachjustieren. Aber die Kombi auf meinem Trike ist nichts für ein MTB. Mein Levo hat nun knapp 1400 km und die Kombi 'frisst' alles und jeden Untergrund und Steigung. Auch da musste ich noch nichts nachstellen. Ich wollte damit nur sagen, dass du SRAM den Vorzug geben solltest. Mit Shimano war ich leider nie richtig zufrieden. Egal welche Gruppe. Außer XTR und elektronische Schaltung hab ich von Shimano so ziemlich jede Gruppe durch.1 point
-
Manchmal geht es ja auch schnell. Es wäre jedenfalls wünschenswert, weil jetzt gerade Saison ist!1 point
-
Wenn es das HR ist, dann müssten es die Lager in der Felge sein. Du kannst es prüfen, wenn du im eingebauten Zustand am Reifen oben nach rechts und links wackelst. Dann siehst du ob noch was anderes wackelt oder ob es nur das Rad ist. Die Lager in der Schwinge halten eigentlich ziemlich lange.1 point
-
Hallo Patrick, das Hinterrad hat nur Spiel, wenn die Lager defekt sind. Vorausgesetzt, alle Distanzen sind korrekt montiert und die Achse ist fest. Die Speichen sind auch fest?1 point
-
Wegen der Umlenkung, ich hab geschaut. Aber online findet man nur die Aluversion. https://webshop.bestbike.de/de/shocklink-levo-19-20-21-mit-lager.html https://webshop.bestbike.de/de/levo-sl-kenevo-gen2-shock-extension-alloy.html1 point
-
Hallo, das Evo hat einen anderen Rahmen als das normale Stumpy. Das dürfte in der Form nichts werden. Du kannst die Gabel immer 10 mm. verlängern. 20 mm verändern die Geometrie und Balance schon stark.1 point
-
Gerade kam ein Update der Specialized App. Smart Conrol ist darin verschwunden, oder an einen Platz gekommen, wo ich es noch nicht finden konnte. Das ist schon sehr ärgerlich. 😒 Specialized kann man nur über Bots oder FAQs erreichen. Es gibt dort keinen direkten Ansprechpartner. Kundenservice ist etwas anderes 👎1 point
-
Hallo, anhand der Einstellungen in SC berechnet SC, wieviel Power max. zur Verfügung steht. Wenn man an eine Steigung fährt, sollte man grundsätzlich wenigstens einen Gang runter schalten. Dann steht der Motor sofort oder schneller zur Verfügung. Die Probleme, die du mit Steigungen hast, kann ich nicht bestätigen, da ich hier keine größeren Steigungen habe. Aber bisher hat es eigentlich immer gut funktioniert. Davon abgesehen bin ich einmal eine größere Steigung gefahren und da habe ich kein SC benutzt. Ich schalte da lieber selbst zwischen ECO, Trial und Turbo um, damit ich mich drauf verlassen kann. SC ist meiner Meinung nach für längere, gleichmäßige Touren gedacht, nicht aber für größere Höhenunterschiede. Eigentlich zur Anfahrt zum eigentlichen Trail, wenn man nicht mit dem Auto hinfährt. Ja, die Reserve ist auf den ersten Blickzu groß kalkuliert. Aber SC geht davon aus, dass wenn z.B. 30% Power zur Verfügung stehen sollen, diese auch ununterbrochen genutzt wird. Dann kommt das mit der Restkapazität vom Akku auch hin. Sobald du aber weniger als die berechnete Power nutzt, bleibt auch mehr Rest. Ein zusätzliches Kalibrieren ist nicht vorgesehen. Ich habe gelegentlich nach einiger Zeit SC neu programmiert. Alternativ weniger Kilometer eingeben, als man tatsächlich fährt.1 point
-
Hi, das sieht aus wie Slapper Tape. Ab Werk ist da kein Gummischutz verbaut. Schau hier auf der Produktseite: https://www.specialized.com/de/de/turbo-levo-hardtail-comp/p/184391?color=299720-184391 slapper tape gibt es bspw. hier: https://www.bike-components.de/de/MarshGuard/Slapper-Tape-Kettenstrebenschutz-p40724/ Es gibt auch ein Produkt von 3m. Das ist etwas günstiger. Du kannst es einfach von deiner Kettenstrebe abziehen.1 point
-
Hallo Michael, kontrollier mal die Befestigung der Schrauben. Bei mir waren die Gewinde nicht komplett geschnitten. Ich mußte die Schrauben kürzen. Grüsse Waldbiker1 point
-
Es gibt spannende Neuigkeiten aus dem Hause Specialized. Laut einem lokalen Händler steht die Veröffentlichung des neuen Specialized Status unmittelbar bevor. In rund drei Wochen sollen zwei neue Modelle dieses beliebten Bikes auf den Markt kommen: ein Modell mit 140 mm Federweg und ein weiteres mit beeindruckenden 170 mm Federweg. Die beiden Modelle im Detail Specialized Status 140mm: Dieses Modell richtet sich an dich, wenn du ein agiles und vielseitiges Bike suchst. Mit 140 mm Federweg eignet es sich hervorragend für Trail-Riding und All-Mountain-Abenteuer. Die Geometrie und das Fahrverhalten sind darauf ausgelegt, sowohl bergauf als auch bergab eine exzellente Performance zu liefern. Specialized Status 170mm: Das zweite Modell verspricht besonders viel Spannung. Mit 170 mm Federweg und der Kompatibilität für eine Doppelbrücken-Gabel (Dual Crown) richtet es sich an dich, wenn du ein Gravity-Sport-Liebhaber bist. Dieses Bike ist darauf ausgelegt, selbst die härtesten Downhill-Strecken zu meistern und bietet eine maximale Kontrolle und Stabilität auch bei hohen Geschwindigkeiten und großen Sprüngen. Dual Crown Kompatibilität: Ein Game Changer Besonders interessant ist die Möglichkeit, das 170mm-Modell mit einer Doppelbrücken-Gabel auszustatten. Diese Gabeln, die normalerweise bei reinen Downhill-Bikes zum Einsatz kommen, bieten eine höhere Steifigkeit und bessere Dämpfungseigenschaften. Für dich, wenn du das absolute Maximum an Performance und Kontrolle aus deinem Bike herausholen möchtest, ist dies ein bedeutendes Upgrade. Verfügbarkeit und Erwartungen Die neuen Specialized Status Modelle sollen in etwa drei Wochen erhältlich sein. Die Kombination aus vielseitigem 140mm-Modell und dem robusten 170mm-Modell dürfte eine breite Palette an Fahrern ansprechen – von Trail-Fahrern bis hin zu Downhill-Fanatikern. Specialized hat mit der Status-Serie bereits in der Vergangenheit gezeigt, dass sie wissen, wie man leistungsfähige und spaßige Bikes baut. Mit den neuen Modellen für 2025 scheint der Hersteller diesen Weg konsequent fortzusetzen und setzt dabei erneut auf innovative Features und bewährte Qualität.1 point
-
Baujahr endlich entdeckt. Ich war nun nochmal auf der Specialized Webseite. Auf dieser Seite sind alle Turbo Levos mit Baujahr aufgeführt. https://www.specialized.com/de/de/c/eturbolevo Auf den Abbildungen steht jeweils oben rechts das Baujahr. Wenn ich da mein Turbo Levo Comp Alloy anschaue, finde ich dort 2023. Klicke ich auf die Abbildung kommt mein Bike, wie ich es habe. Also ist meins aus 2023.1 point
-
Vielleicht hilft dir die Auflistung der Modelljahre und der jeweiligen Ausstattungsmerkmale: Turbo Levo Comp Alloy 2020 Rahmen: M5 Premium Aluminum Motor: Specialized 2.1, 565W nominal Akku: 500Wh Gabel: RockShox Revelation RC, 150mm Dämpfer: RockShox Deluxe Select+ RT Schaltung: SRAM NX Eagle, 12-Gang Bremsen: SRAM Guide RE, 4-Kolben Laufräder: Specialized 29" Aluminium, tubeless-ready Turbo Levo Comp Alloy 2021 Rahmen: M5 Premium Aluminum Motor: Specialized 2.1, 565W nominal Akku: 700Wh Gabel: Fox Float 36 Rhythm, 160mm Dämpfer: Fox Float DPS Performance Schaltung: SRAM NX Eagle, 12-Gang Bremsen: SRAM Guide RE, 4-Kolben Laufräder: Roval Traverse 29", tubeless-ready Turbo Levo Comp Alloy 2022 Rahmen: M5 Premium Aluminum Motor: Specialized 2.2, 90 Nm Drehmoment Akku: 700Wh Gabel: Fox Float 36 Rhythm, 160mm Dämpfer: Fox Float DPS Performance Schaltung: SRAM GX Eagle, 12-Gang Bremsen: SRAM Code R, 4-Kolben Laufräder: Roval Traverse 29", tubeless-ready Turbo Levo Comp Alloy 2023 Rahmen: M5 Premium Aluminum Motor: Specialized 2.2, 90 Nm Drehmoment Akku: 700Wh Gabel: Fox Float 38 Performance, 160mm Dämpfer: Fox Float X Performance Schaltung: SRAM GX Eagle, 12-Gang Bremsen: SRAM Code R, 4-Kolben Laufräder: Roval Traverse 29", tubeless-ready Turbo Levo Comp Alloy 2024 Rahmen: M5 Premium Aluminum Motor: Specialized 2.2, 90 Nm Drehmoment Akku: 700Wh Gabel: RockShox Lyrik Select, 160mm Dämpfer: RockShox Super Deluxe Select+ Schaltung: SRAM GX Eagle, 12-Gang Bremsen: SRAM Code RSC, 4-Kolben Laufräder: Roval Traverse Alloy 29", tubeless-ready Hier hast du noch eine Auflistung der Änderungen: Motor: Seit 2022 wird der Specialized 2.2 Motor verwendet, der 90 Nm Drehmoment liefert. Akku: Ab 2021 ist ein 700Wh Akku Standard. Schaltung: Die Modelle sind mit SRAM 12-Gang-Schaltungen ausgestattet, wobei die GX Eagle seit 2022 Standard ist. Bremsen: Seit 2022 werden SRAM Code R Bremsen verwendet, ab 2024 Code RSC.1 point
-
Genau, mach das so! Was glaubst du, was jemand machen würde, wenn an seinem Auto der Türspalt so wäre...1 point
-
Trau dich einfach 🙂 Das Levo ist hart im Nehmen. Da machst du nicht so leicht was kaputt. Und ja, ich hab mich auch in mein Rad verliebt... 😂 Der Kunststoffschutz hinten zwischen Ritzel und Speichen hängt sich in fast jedem Gelände aus und klappert. Jetzt hab ich ihn raus geschmissen. Einen Ständer soll man ja nicht an das Bike bauen (Stilbruch) und gibts auch nicht. Aber ich habe heute einen Bodenständer für die Garage bekommen, in den die fetten Reifen gut passen und der das Rad sicher hält, ohne an die Schaltung oder Bremsscheiben zu kommen.1 point
-
Hast mal die Schraube vom Akku gelöst, den Akku etwas herunter kommen lassen und dann wieder hoch schieben? Der Spalt ist zwar unschön, aber technisch macht das nix. Bei meinem ist der nicht so groß und nicht so schief. Wie gesagt, ich würde mal den Akku lockern und neu platzieren.1 point
-
Moin luca10, laut Spezialized ist das per Software unterbunden. Früher war das noch möglich, aktuell wurde da offenbar ein Riegel vorgeschoben. Hier ein älteres Video, wo es noch ging, Infos ab 11:401 point
-
Hallo zusammen, wenn das Rad auf dem Kopf steht, funktioniert das Entfernen des Akkus meiner Meinung nach etwas besser bzw. kontrollierter. Hakt es auf den letzten Zentimetern, einfach den Akku hoch und runter bewegen (nicht seitlich) und mit wenig Kraft langsam und Stück für Stück rausziehen. Das muss klappen, so ähnlich wurde er ja auch vorher eingesetzt. Schleifspuren gibt es nicht direkt am Akku, sondern nur an den Kunststoffteilen (das sind die, bei denen es hakt ...), die dafür sorgen, dass der montierte Akku oben fest sitzt und kein Spiel hat. Ich denke, wenn der Akku 10-20 Mal entfernt wurde, wird es besser und relativ leicht flutschen. Besser so, als ein im Rahmen klappernder Akku 🙂 Viele Grüße, Michael1 point
-
Die sind alle gleich bei den Codes. SRAM Sinter gehen gut, Trickstuff Power hat viel Dampf, verschleißt aber schnell. Galfer hat welche im Programm, aber die waren auch nicht deutlich besser als die vorangenannten. Was dir bei langen Abfahrten helfen kann, sind größere Bremsscheiben. 220er bspw.1 point
-
Hallo, zu den Fragen zwecks Restreichweite oder die Bedeutung der Zeichen kann ich leider nichts sagen. Aber die Smart Control nutze ich doch ab und zu. Man kommt in der App bei verbundenem Rad unter dem Reiter "Aufzeichnen" auf eine Karte. Da ist im linken unterem Eck ein "Gamecontroller" Icon. Hier kann man dann seine gewünschte Reichweite, Höhenmeter und dann noch verfügbare Restkapazität eingeben. Funktioniert ganz gut, nur teilweise kriege ich in steilen Anstiegen eher weniger Unterstützung aber auf der Geraden schiebt mich der Motor schon fast alleine. Gruß Stefan1 point
-
Am Freitag bin ich wieder beim Händler. Er meinte vorab telefonisch dass ich es mit viel Kraft versuchen soll. Ich denke das soll er machen - wenn was kaputt geht möchte nicht ich derjenige sein der das verursacht. Vielleicht haben wir einen zufälligen Akku-Baufehler. Ich habe im Vorfeld 3 Youtube Videos gefunden, die die Entnahme des Akkus zeigen. Alle 3 haken an exakt der gleichen Stelle. Ich habe die Stelle (min:sec) dazugeschrieben. Sehr große Kraftanstrengung hätte ich in den YT-Videos nicht erkannt... Definitiv im Gegensatz zu meinen Anstrengungen. bei 1:06 bei 0:35 bei 2:131 point
-
Ich würde an deiner Stelle nur den Ring tauschen. Die alten Speichen kannst du weiterverwenden, die Nippel gehen auch locker ein zweites Mal, sofern die Aufnahmeflächen des Vierkants nicht vernudelt sind. Warum es kaum oder keine 135 mm Felgenbremsräder mehr gibt… hm. Die Zeit der Felgenbremsen ist vorbei, alles ist nur noch Scheibe. Aus gutem Grund. Ist halt ein Standard, der veraltet ist. Kann sein, dass 135 mm ein etwas obskures Maß sind. Das Specialized Amira einer Freundin hat das auch. Da haben wir einfach einen neuen Felgenring eingespeicht. Die gibt es nämlich wohl noch zu kaufen.1 point
-
Hi harryb50, hier könntest du ihn mit neuen Zellen ausstatten lassen für 500€: https://www.liofit.com/specialized-reparatur/specialized-turbo-vado-sbc-b09/ Noch ein Anbieter: https://akku123.de/e-bike/zellentausch/specialized/ Bei Specialized wird der SBC B09 gar nicht mehr aufgeführt. Der B10 wird als erster im Vado gelistet: https://support.specialized.com/turbo/de/turbo-full-power-systems/batteries Bezüglich Kompatiblität, Specialized sagt, dass die Turbo Vado Batterie mit allen Vados kompatibel ist. Siehe: Turbo Vado Battery £900.00 This is a custom Li-Ion Turbo Vado Battery that has a 604Wh capacity that works with all Turbo Vado models. It's fully integrated with the frame, removable for easy charging, and lockable for added security. Battery features a 604Wh capacity. Works with all Turbo Vado models. Lockable and down tube integrated. Chargeable either on- or off-the-bike. Includes LED power indicator. Hier (link von oben) steht dann: https://support.specialized.com/turbo/de/turbo-full-power-systems/batteries Vorhanden im: Turbo Vado/Como Gen1 Teilenummer: 98917-5633 (Lieferung ohne Abdeckung) Beschriftet als: SBC - B10; SBC - B11; SBC - B17 Würde also deutlich "ja" sagen. Der Akku kostet bei Bike24 bspw. u1000€: https://www.bike24.de/p1237934.html1 point
-
Hallo Ben, danke für die Info. ich habe die Batterie gewechselt. Rad läuft jetzt. Die LED Anzeige bleibt nicht an. Ist mir jetzt erstmal egal. Hauptsache die Maschine läuft.1 point
-
1 point
-
Hallo, ich hab dieses Problem schon 2 mal gehabt. Beim 1. mal war das Lager vom Motor das Problem, der Motor wurde anstandslos getauscht. Im Augenblick arbeiten wir an dem Knack-Geräusch am Hinterrad, festgestellt haben wir das der Freilauf in dem 3 Federn verbaut sind , defekt ist (2 Federn gebrochen) Will mal hoffen das es dann läuft!1 point