-
Posts
502 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
29
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Ben
-
Shimano baut seit Jahren wieder mal einen eigenen "Standard". In Gänsefüßchen für meinen Freund Kriesel, der vehement darauf besteht, dass es kein Standard sei, sondern ein Interface. Nun denn, als Gegenstück zur 6-Loch Befestigung hat Shimano überlegt einen zentral sitzenden Ring zur Bremsscheibenbefestigung zu designen, um ein Verziehen der Bremsscheibe durch ungleichmäßig befestigte Schrauben im 6-Loch Format zu verhindern. Doch Centerlock warf auch für mich lange ein großes Fragezeichen auf: Innenverzahnung oder Außenverzahnung? Damit stand ich jedenfalls erstmal auf dem Schlauch. Was ist denn nun das richtige Mittel um die Scheibe zu befestigen? Es gibt hier zwei Optionen. Die Außenverzahnung des Lockrings hat einen viel größeren Außendurchmesser. Dieser ermöglicht die Montage einer Centerlock Bremsscheibe für Naben mit 15 - 20 mm Achsdurchmesser. Alle kleineren Achsdurchmesser benötigen einen innenverzahnten Centerlockring. Das Schöne dabei ist, dass die Bremsscheibe immer gleich ist, wie die folgende Bildergalerie auch deutlich macht. So sieht eine Centerlockaufnahme einer entsprechenden Nabe aus. Die passende Centerlockbremsscheibe hat eine Innenverzahnung, die auf die Außenverzahnung der Aufnahme auf der Nabe geschoben wird. Montiert schaut das Ganze nun so aus. Jetzt kommt es zur Befestigung. Zunächst sieht man im Bild den Lockring mit Außenverzahnung. Die Modellbezeichnung lautet SM-HB20. Innen hat dieser Lockring eine Metallscheibe und man kann das Gewinde für die Befestigung sehen. Dieser Ring wird auf ein Gewinde in der Nabe geschraubt, wie man im folgenden Bild erkennen kann. Zur Befestigung benötigt man einen Shimano Innenlagerschlüssel (Hollowtech II). Die zweite Variante ist der innenverzahnte Ring mit dem Produktcode Y8P898010. Man sieht auf den folgenden Bildern deutlich, dass dieser einen viel kleineren Außendurchmesser hat und die Verzahnung zur Befestigung auf der Innenseite liegt. Auf der Rückseite gibt es keine Unterschiede. Auch hier zeigt sich der Metallring und das Gewinde für die Verschraubung in der Nabe. Zur Befestigung benötigt man ein Kassettenwerkzeug. Final sieht man hier, wie der innenverzahnte Centerlockring mit der Centerlockbremsscheibe montiert aussieht. Ich hoffe diese Anleitung hat euch Klarheit gebracht und hilft euch bei der Auswahl der richtigen Bauweise für euer Bike!
-
Also hast du von 2x11 auf 1x12 umgebaut wie es aussieht? War das eine alte GXP Kurbel von SRAM? Jetzt müsstest du nur noch verraten, welches Bike du hast (Modell und Baujahr), damit wir die Tretlagergehäusebreite rausfinden. Dann kann man nachschauen, welche Spacer man braucht.
-
Nein nicht wirklich, hab die Bilder gestern schon gesehen. Kann aber zur Kurbel und zum Antrieb nix erkennen. Hast du ein Bild vom ganzen Bike?
-
Hallo Roger, was für eine Kurbel ist es und welcher Antrieb ist drauf? Sram, Shimano, 12-fach? Welches Specialized Modell?
-
Hier gibt es die Übersicht über alle aktuellen Rock Shox Produkte. Die Charger 3 Kartusche ist nicht abwärtskompatibel, es ist also eine große neue Modellversion.
-
Um aus einem 29" Specialized Enduro ein Bike mit gemischten Laufradgrößen zu machen, bedarf es hinten nicht einfach nur eines 27,5" Hinterrads. Das Mullet Bike hat vorn eine größere Laufradgröße als hinten. Eigentlich kommt diese Idee aus dem Downhillbereich der 90er Jahre, welche wiederum bei den Motocrossrecken gespickt haben, die schon lange vorn 21" und hinten 18 oder 19" fahren. Im Jahr 2022 baut man in der Regel entweder in ein reines 27,5" Bike ein 29" Vorderrad mit einer 29" Gabel ein (sonst passt das Vorderrad nicht rein) oder man kastriert ein reiner 29er mit einem 27,5" Hinterrad. Letzteres trifft auf das Enduro zu als reines 29" Bike. Durch den Ersatz des 29" Hinterrads rennt man allerdings in Probleme hinein, die die Fahreigenschaften stark beeinflussen. Die Geometrie des Rades ändert sich nachhaltig, leider nicht nur zum Guten. Durch das kleinere Hinterrad hat man zwar rotierendes Gewicht gespart und Bewegungsfreiheit beim Abfahren gewonnen, jedoch senkt man durch den Umbau auch das Tretlager deutlich ab (Achtung, Aufsetzer!) und flacht den Lenkwinkel ab. Das kann zu unerwünschtem Handling führen. Eine saubere Variante ist es, die Umlenkung so anzupassen, dass man die Geometrieänderungen negiert und dennoch das kleine Hinterrad einbauen kann. Die Australier von Williams Racing Products haben genau hierfür eine CNC gefräste Lösung hergestellt. Ihr Specialized Enduro Mullet Umlenkhebel ist ein Austauschteil der Umlenkung des Federbeins. WRP proklamieren, dass ihr Umlenkhebel (folgend auch Link) die Geometrie sehr nah am Serienbike hält. Der aus Aluminium gefräste Link lässt das Enduro etwas weicher im Anfangsfederweg agieren, hat dafür allerdings weniger Endprogression. WRP meinen, dass man hier mit ein wenig mehr Luftdruck entgegenwirken könnte, sofern man hier Bedarf hätte. Für Coilfahrer empfehlen sie ein wenig mehr Federvorspannung, wobei dieser Tipp nichts großartiges an der Endprogression des Hinterbaus ändern dürfte. Der Link funktioniert in der "low" Position des flip chips. Für eine Nutzung in der "high" Position benötigt man ein passendes Federbein. Welches dies sein kann, wird nicht näher spezifiziert. Wenn du mehr wissen willst, dann klick den Link im Text. Aber vorher, Glotzen uff und die Iris mit CNC Frästeilen einreiben. Preis: 295 australische Surf-Dinare plus Delfinshipping https://www.williamsracingproducts.com
-
Specialized Gravity und Trail Bekleidungslinie 2022: alles in Butter
Ben replied to Ben's topic in Bekleidung
-
Butcher, Eliminator, Cannibal. Von blutigen Namensgebungen hat man bei Specialized schon einiges vom Stapel gelassen. Der neue Reifen der Mannen und Frauen aus den USA schimpft sich also Cannibal, der Kannibale. Da passt es ins Bild, dass der Specialized Cannibal für das Gröbste zuständig sein soll, was das Unternehmen auf die MTBer loslässt. Mit der Gripton T9 Mischung geht Specialized eindeutige Wege. Keine weichgespülte Mischung für leichtes Rumrollen, sondern gleich dem Ziel Grip, Grip, Grip verschrieben. Je größer die Zahl hinter dem Buchstaben, desto griffer ist der Reifen. Die Karkasse ist mit 60 tpi angegeben. Etwas, was man bei Downhillreifen öfter sieht. Je niedriger die tpi (threads per inch = Nähte pro inch) Werte sind, desto mehr Gummi passt auf diese Fläche. Die Größen des Specialized Cannibal MTB Reifens sind schnell gezeigt. 29" x 2,4" oder 27,5" x 2,4". So einfach, so kurz. Auf die Waage bringen beide Reifengrößen allerdings ebenfalls Downhillgewicht. Circa 1400 g für den 29er und 1360 für den 27,5er sind schon eine verdammt schwergewichtige Ansage. Die großen Seitenstollen sollen dem Kurvengrip helfen. Auffällig ist, dass diese keine Aussparungen haben. Diese findet man in der Mitte, einmal als Querlinie und einmal als U. Diese sollen dem Bremsverhalten helfen. Die Größe der Mittelstollen hat die Aufgabe, dass sich der Reifen in den Boden gräbt, um Traktion zu generieren. Die Montage des Cannibal ist etwas mühseliger als bei Trailreifen, was allerdings durch die doppellagige Konstruktion und die generelle massive Ausführung zu erwarten ist. Das tubeless Setup gilt als unproblematisch. Tester haben den Reifen sogar ohne Kompressor aufgepumpt und abgedichtet. Ein klares Zeichen für die Weiterentwicklung der Technologie in den letzten Jahren. Das Fahrverhalten des Reifens macht deutlich, was schon oben angesprochen wurde. Will man langsam und technisch unterwegs sein ist der Grip da, aber dieser Reifen ist für das zügige Ballern gebaut worden. Sobald es unromantisch und holprig wird, beginnt der Cannibal zu glänzen und kann seine Stärken ausspielen. Der Reifen ist primär für trockene Bedingungen konzipiert. Er kann im Nassen performen, allerdings ist er kein Matsch- und Schmuddelweddareifen wie der Hillbilly oder Maxxis´ Shorty. Mit wem muss sich der Specialized Cannibal also messen? Die Platzhirsche in diesem muskelbepackten Schwergewichtssegment sind Maxxis´ Assegai DH, Schwalbes Magic Mary Super DH und wahrscheinlich noch der Michelin DH 22. Preislich ist der UVP bei 70 €, was also eher Richtung 45 bei den Onlineshops wie Bike24, Bike Components und R2 gehen könnte. Mehr? Mehr: https://www.specialized.com/si/en/cannibal-grid-gravity-2bliss-ready-t9/p/218873?color=356860-218873&searchText=00122-3402
- 1 reply
-
- 1
-
-
Jetzt gibt es ihn auch in Deutschland lieferbar: https://www.bikesportworld.de/Fahrradteile/Sitzen/Saettel/Specialized-Power-Pro-Mirror-Sattel-Schwarz.html https://www.bike24.de/p1637338.html https://www.bike-components.de/de/Specialized/Power-Pro-Mirror-Sattel-p88236/ https://www.delta-bike.de/de/specialized-power-pro-mirror-sattel/p-92625/?kat=120
-
Fox Dialed von Samstag über die Quali:
-
Die Qualifikation lief so: Elite Women 1st. Camille Balanche: 5:20.684 2nd. Vali Höll: +1.794 3rd. Myriam Nicole: +6.128 4th. Marine Cabirou: +7.027 5th. Eleonora Farina: +8.997 Elite Men 1st. Laurie Greenland: 4:37.960 2nd. Charlie Hatton: +2.294 3rd. Greg Minnaar: +2.490 4th. Amaury Pierron: +2.856 5th. Bernard Kerr: +3.411 Junior Women 1st. Phoebe Gale: 5:33.107 2nd. Aimi Kenyon: +13.501 3rd. Gracey Hemstreet: +15.538 4th. Delia Da Mocogno: +25.469 5th. Jenna Hastings: +25.561 Junior Men 1st. Jackson Goldstone: 4:40.704 2nd. Jordan Williams: +0.659 3rd. Remy Meier-Smith: +5.481 4th. Kenneth Pinkerton: +10.599 5th. William Brodie: +14.395
-
Dialed, die Samstagsepisode:
-
-
Für die Gravityfraktion, die sich primär im Park herumtreibt, hat Specialized heute eine neue Bekleidungslinie veröffentlicht. Auch die Trailfraktion hat ein paar Produkte für 2022 zu bieten. Das Design ist schlicht, die Farbgebung "ist ein meist aus dem Rahm von Milch hergestelltes Streichfett." Hellgelb, Senf mit Milch oder auch Butter. Vielleicht ein neuer Farbtrend, der zu mir noch nicht durchgedrungen ist. Aber wahrscheinlich bin ich auch zu stumpf um das nachvollziehen zu können. Getreu dem Motto: Monochrom is besser. Die Gravity Range besteht aus einem langärmligen Jersey, das an den Ärmeln lasergeschnittene Belüftungsöffnungen hat. Lasergeschnitten hört sich verdammt wichtig an, muss man dazu sagen. Den Oberfummel gibts für Jungs und Mädels. Optisch nur gering abweichend ist das Trail Trikot, was etwas lauter daher kommt, als das Gravity Trikot. Allerdings ohne Geschwindigkeitslöcher. Dazu gesellt sich eine lange Downhillhose ohne(!) Taschen. Muss man als Parkratte wohl doch ne Handyhalterung ans Bike spaxen. In der Knieregion befinden sich abriebminimierende Applikationen, die man von Motocrosshosen kennt. Im Gegensatz zu der langen Hose hat die kurze Trailshorts eine Reißverschlusstasche und auch "laser"geschnittene Belüftungslöcher. Die Bundweitenverstellung geschieht über einen Plastikgürtel mit Ratsche. Die passenden Handschuhe kann man sich für das komplette Parkoutfit auch noch besorgen. Wie häufig gibt es keine bahnbrechenden features. Der Beanie aus der Kollektion hält wahrscheinlich den Kopf warm und die Socken haben ein Specialized-S sowie Butterfarbe. Für den Alltagsbutterer gibt es von Specialized ein Butter T-Shirt. Dieses hat einen Rückenprint sowie den Firmenschriftzug auf der Brust. Die Preise: Specialized DH Hose 150 € Specialized DH Gravity Trikot Frauen/Männer 80 € Specialized Trail Trikot 60 € Specialized Butter Trail Air Shorts 90 € Specialized Butter Handschuhe 40 € Specialized T-Shirt 30 € Du willst mehr? Lass dich wegbuttern im offiziellen Specialized-Shop: https://www.specialized.com/de/de/shop/c/shop#/sort:ss_days_since_published:asc
-
Fox Dialed von Fort William 2022:
-
Im Fahrerlager gab es wieder allerhand unglaublich Geiles zu sehen. Komplette Fotogalerien seht ihr auf Pinkbike und VitalMTB, die mit Fotografen vor Ort sind. Gerade in Bezug auf Loic Bruni und die Specialized Crew konnte man einige Dinger erspähen (data recording) sowie andere nur erraten (Abdeckung am Dämpfer des Demos). Eine Auswahl hier für euch zum Anglotzen. Nina Hoffmanns schwarz, rot, goldene Lackierung auf grauem Grund: Data recording und ne Menge Kabel. Höchst geheim. Oder vielleicht nur eine Box, um von etwas anderem abzulenken? Auf jeden Fall auch hier ein Federwegsmesser mit einer Menge Kabeln. Achtung am linken Teil des Lenkers. Aus dem Motobereich kommt hier ein 3-Knopfschalter, wahrscheinlich um in einer elektronischen Einheit ein Dämpfersetting zu ändern. Elektronische Fahrwerke kann Öhlins aus dem Straßenrennsport und Motorradbereich schon lange. Vielleicht etwas Neues für die kommenden Modelljahre im Fahrradbereich? Der Power Mirror Sattel von Specialized an einem DH Bike. Quellen: https://www.pinkbike.com/news/tech-randoms-prototypes-parts-electronics-and-more-fort-william-dh-world-cup-2022.html https://www.vitalmtb.com/photos/main
-
Red Bull TV hat noch einmal nachgelegt und die kompletten Highlights in ein Video gepresst.
-
Hm, was da wohl drin ist?
-
Die Fahrerliste der Frauen und Männer Elite: Männer:
-
Ein paar Bilder von Pinkbike: Quelle: https://www.pinkbike.com/news/photo-epic-nove-mesto-xc-world-cup-2022.html
-
Die Highlights des XC und XCO Rennens:
-
Moin ulli, von meiner Seite klar MTB statt EMTB. Fitness entwickelt sich und wenn du gewillt bist den Weg zu gehen, dann hat es denke ich viele Vorteile für deine körperliche Verfassung.
-
Stumpjumper Alu im großen Pinkbike Budgetbike Test
Ben replied to Ben's topic in Specialized Stumpjumper und Stumpjumper Evo
Moin ulli, ist immer eine schwierige Frage. Ich denke wenns Budget gerade nicht so üppig ist, dann würde ich günstig einsteigen und dann später nach Bedarf upgraden. Ich würde wahrscheinlich zuerst die Gabel und das Federbein tauschen, weil du da am meisten Veränderungen spüren wirst. Wegen der Haltbarkeit könnte man später bei verschlissener Kassette auf GX upgraden, allerdings bräuchtest du dafür einen anderen Freilauf, der dann nochmal mit vielleicht 70 € zu Buche schlägt. Bei der Bremse würde ich gucken, ob sie dir reicht. Ansonsten Code RSC oder Shimano XT (mein Favorit). Kommt aber auch drauf an wie schwer du bist. Für die schweren Fahrer lohnt sich eine dicke Bremse. Aus meiner Erfahrung kommen leichtere Fahrer mit der Code auch sehr gut aus. Hier ein paar Links zu Upgrades. Rock Shox Super Deluxe Ultimate in 190 x 45 mm:https://www.tnc-hamburg.com/TNC-Shop/Daempfer-Federbeine/Rock-Shox-Daempfer/Rock-Shox-Super-Deluxe-Ultimate-Air-Daempfer/Rock-Shox-Super-Deluxe-Ultimate-RCT-DebonAir-190x-45-mm--50722.html Rock Shox Lyrik Select und Ultimate: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/rock-shox-lyrik-select-170mm-29-zoll/2100883812-217-1649 https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/rock-shox-lyrik-ultimate-mtb-29-170-mm/2106801709-217-15597 SRAM GX 12x Kassette: https://www.bike-discount.de/de/sram-gx-eagle-xg-1275-12-fach-kassette-10-50t Code RS/RSC: Shimano XT: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/shimano-br-m-8120-xt-bremse-4-kolben/2106172282-217-359 Viel Spaß bei der Entscheidung! -
Wir starten mit einer Rezension von Flowmountainbike.com. "Ein atemberaubendes, leichtes eMTB mit langem Federweg." Sie finden, dass das Kenevo SL mit dem tiefliegendem Fahrwerkdesign, dem schlanken Unterrohr und dem kompakten Motor ein scharf aussehendes eMTB ist. Sie fragten sich allerdings, ob das Kenevo SL die Antwort auf ein langhubiges eMTB sei, oder ob es eine andere Philosohpie verfolge. Es grenze sich ab zu den XC und Trail eMTBs wie den Lapierre eZesty, Orbea Rise, Trek E-Caliber und dem Speci Levo SL, während das Kenevo SL eine leicht motorisierte Variante eines Enduros sei. Die Frage die sich dem Magazin wohl aufdrängte war: braucht man wirklich einen kleinen Motor für so viel Federweg? Nach einigen Wochen des Testens kam allerdings die Gewissheit, dass das Kenevo SL eine beeindruckende Balance aus elektrischer Unterstützung und den Fahreigenschaften biete. Es sei nicht für Fahrer, die den Sinn eines kleinen Motors nicht sehen würden. Allerdings eher für Fahrer, die sich zwischen dickem eMTB und einem normalen Enduro nicht entscheiden können.