Jump to content

Ben

Administrators
  • Posts

    502
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    29

Everything posted by Ben

  1. Moin Gerrit, du hast hinten an der Nabe einen HG Freilauf. Daher brauchst du eine SRAM NX Kasstte. Die 12x GX, X01 und XX Kassetten benötigen einen XD Freilaufkörper. Der kostet, sofern für deine Hinterradnabe verfügbar, zwischen 50 und 100€. Die NX Kassette passt auf deinen HG Freilauf. Shimano 12x geht nicht, weil die einen neuen Microspline Freilauf benötigen. Kette kannst du dir aussuchen. Sehr haltbar ist SRAM X01 oder XX. Kettenblatt vorne hast du ja schon gefunden sagst du. Schaltwerk und Schalthebel musst du markenrein wählen, sonst wirds wahrscheinlich nicht problemlos laufen. Wenn du solide Teile willst, dann beides SRAM GX. Wenn du Geld ausgeben willst, dann SRAM X01 oder XX. Der NX Hebel ist vorrangig aus Plastik. Kann man nehmen. Bei einer Bodenprobe geht der relativ einfach kaputt. Man soll auch Shimano 12x Schalthebel und Schaltwerk mit SRAM Kassette kombinieren können. Habe es aber nicht probiert. Denk dran: neuen Schaltzug mitbestellen. Wenn das bei dir noch die erste Schaltzugaussenhülle ist, dann auch die ersetzen. Kann sein, dass beim SRAM Schalthebel einer dabei ist. Müsstest du mal in die Produktbeschreibung gucken. Es gibt auch Zubehörkassetten von Sunrace o.a., damit habe ich weniger zufriedenstellende Erfahrungen gemacht. Was du nicht nehmen kannst, ist SRAM Transmission. Die passt nicht ans 2020 Levo HT. Wenn du elektronisch schalten willst, dann SRAM GX AXS Schalthebel und Schaltwerk. Dazu brauchst du Akku und Ladegerät. Funktioniert gut, habe ich am Gravelbike. Wenn du noch Fragen hast, hau raus.
  2. Im Original erschienen auf https://rockyforum.de/Thread-ezMTB-Entlüftungskit-für-Bremsen-von-Aliexpress-Bilder-und-Anleitung Vor Jahren habe ich mal ein universelles Entlüftungskit von Tuning Bikes in Deutschland gekauft. Da war so ziemlich alles dabei, was man für Formula, Magura, Shimano, Trallala und Hoppsassa braucht. Nun ist mir eine der Billigspritzen verreckt und ich brauchte Ersatz. Da die Dichtungen in dne Spritzen Mineralöl aushalten müssen, habe ich rumgeschaut und das ezMTB Entlüftungskit von Aliexpress gefunden. Vieles von den enthaltenen Komponenten brauche ich eigentlich nicht, aber ich war neugierig und wollte die Qualität der Spritzen mal testen. Heute kam das Kit an und ich habe es einmal durchfotografiert. Die Verpackung war in Ordnung. Insbesondere die Hartplastikschachtel als Aufbewahrungsbox dürfte einen guten Dienst verrichten. Typisch chinesisch würde ich die exzessive Nutzung von Folie und Plastiktütchen bezeichnen. Innen findet man allerlei nützliche Dinge, vor allem die auf den Bildern zu sehenden Schlauchklemmen, Belagersatzspreizer und Entlüftungsblocks. Auf dem folgenden Bild sieht man ein für Shimanofahrer nützliches Werkzeug, eine Schlauchklemme (oval). Falls ihr euch wundert, welche Schlauchgröße man bei Ebay als Ersatz kaufen sollte: 6mm außen und 4mm innen. So schaut die Spritze aus. Eine gut lesbare Skala ist drauf mit angeblich 20 ml Markierung. Der Spritzenkopf ist schraubbar, falls man diese zerlegen möchte. Bei beiden Spritzen sind zwei Dichtringe enthalten. Der helle Dichtring ist ein Ersatz für den Spritzenkolben. Der schwarze Dichtring ist als Ersatz für die schraubbaren Adapter gedacht. Der Zusammenbau ist dann leichter als Lego. Einfach den passenden Spritzenadapter handfest einschrauben und den Schlauch aufstecken. Dieser hält schön fest und dürfte an Ort und Stelle bleiben während der Benutzung. Für Shimanonutzer ist vielleicht auch der Becher interessant. Dieser hat einen eingebauten Dichtungsstift unten. Diesen kann man öffnen und schließen durch Drücken und Ziehen. Dazu gehört ein Clipadapter ohne Gewinde, den man zunächst auf die Shimano Bremspumpe schraubt und dann den Becher mit seinem Dichtungsstift aufsteckt. Wer nun noch Gravitation zur Entlüftung nutzen will, ganz so wie Shimano es vorschreibt und auch vom Syndicate Rennteam gemacht wird, der bekommt hier einen Auffangbehälter mit einem nützlichen Metallhaken. Diesen kann man dann an der Schwinge unterhalb der Bremse befestigen. Hier das Video vom Syndicate Rennteam zum Gravitationsentlüften: Richtig prima finde ich auf den ersten Blick die ovale Schlauchklemme. Wenn man unten am Bremskörper bei Shimano einen Schlauch aufsteckt und fleißig Flüssigkeit durch das System spült, kann dieser schon mal abfliegen. Das ist einfach schlecht gemacht und eine riesen Sauerei in der Werkstatt. Die Schlauchklemme schliebt man nach dem Aufschieben des Schlauches auf den Entlüftungsnippel und klemmt dort somit den Schlauch. Ich bin sehr gespannt, wie das in der Praxis funktioniert. Auch nett: ein flacher 7er und 8er Maulschlüssel für die Entlüftungsnippel. Wenn man keinen flachen 7er oder 8er besitzt, dann kann man mit diesem Werkzeug unterhalb des aufgesetzten Schlauches den Nippel zu- und aufdrehen. Soweit die größten Bauteile, die in dem Kit für mich relevant sind. Es gibt auch Adapter Magura, Formula und andere Bremsen, die im Kit enthalten sind. SRAMs Bleeding Edge waren in meiner Kiste nicht enthalten. In einem späteren Post zeige ich euch das Entlüftungskit in Benutzung.
  3. Manchmal geht es ja auch schnell. Es wäre jedenfalls wünschenswert, weil jetzt gerade Saison ist!
  4. Das ist einfach nur nervig 😔 läuft das denn nun schon unter Nachbesserung während der Garantie? Du hättest ja sonst das Anrecht auf Wandlung.
  5. Wenn es das HR ist, dann müssten es die Lager in der Felge sein. Du kannst es prüfen, wenn du im eingebauten Zustand am Reifen oben nach rechts und links wackelst. Dann siehst du ob noch was anderes wackelt oder ob es nur das Rad ist. Die Lager in der Schwinge halten eigentlich ziemlich lange.
  6. Hallo Patrick, das Hinterrad hat nur Spiel, wenn die Lager defekt sind. Vorausgesetzt, alle Distanzen sind korrekt montiert und die Achse ist fest. Die Speichen sind auch fest?
  7. Hallo Mark, ist es ein Specialized Turbo Levo FSR Expert von 2016? Dann könnten wir mal auf die Pirsch gehen.
  8. Hast du das schon gesehen? https://www.liofit.com/specialized-reparatur/ Die machen auch für schmales Geld eine Diagnose.
  9. Wahrscheinlich ist er am Ende seines kurzen Lebens. Eventuell kann dein Händler dir einen Akku leihen um die Funktion der restlichen Hardware zu testen.
  10. Wenn du es richtig hart haben willst für hohen Pannenschutz, dann schau bei Maxxis nach DD Karkasse oder bei Schwalbe nach „super gravity“. Die sind dann aber schwerer als deine Reifen. Wenn du ebike fährst, ist das wahrscheinlich nebensächlich.
  11. Hallo, die Reifen kannst du tubeless fahren. Einfach Dichtband, passendes Ventil und Milch verwenden.
  12. Die Variablen sind Bremsbeläge, Bremsanlage und Scheiben. Mehr ist da nicht zu machen. Die Code ist aber leider auch nicht die Stärkste.
  13. Du kannst eine SRAM HS2 probieren, sofern du noch die älteren Centerline verbaut hast. Was auch ginge wäre Trickstuff Dächle HD BRemsscheibe und Trickstuff Power Beläge. Die haben mehr Biss, aber der Verschleiß ist recht hoch. Mehr Bremskraft und Standfestigkeit bekommst Du mit einem größeren Bremsscheibendurchmesser. Die HS2 gibt es bis 220 mm. https://www.bike-components.de/de/SRAM/HS2-6-Loch-Bremsscheibe-p84482/ Falls Du jetzt 200 mm fährst, müsstest du in einen neuen Bremsadapter investieren, der eine 20 mm größere Bremsscheibe nutzbar macht.
  14. Also wenn du Power willst, dann kann ich dir als gut und bezahlbar Lösung Shimano SLX mit D02s MX oder N04C Belägen empfehlen. Wenn du etwas mehr Geld ausgeben möchtest, dann solltest du dir auch Hayes Dominion anschauen. Wenn es dir wichtig ist ein deutsches Produkt zu kaufen, dann Magura MT7. Einen guten Bremsenvergleichstest findet du auf https://enduro-mtb.com/die-beste-mtb-scheibenbremse/ . https://www.bike-discount.de/de/shimano-slx-br-m7120-scheibenbremsen-set https://www.bike-discount.de/de/hayes-dominion-a4-scheibenbremse-schwarz/bronze https://www.bike-discount.de/de/magura-mt7-pro-hc-scheibenbremsen-set-mdr-p-220/203mm (mit Scheiben)
  15. Hallo, welches Kenevo hast du genau? Was ist jetzt verbaut?
  16. Wegen der Umlenkung, ich hab geschaut. Aber online findet man nur die Aluversion. https://webshop.bestbike.de/de/shocklink-levo-19-20-21-mit-lager.html https://webshop.bestbike.de/de/levo-sl-kenevo-gen2-shock-extension-alloy.html
  17. Hi, du kannst es mal bei nldesigns versuchen. Auf Anfrage machen die auch bezahlbar custom Sachen: https://nldesigns.eu
  18. Hallo, das Evo hat einen anderen Rahmen als das normale Stumpy. Das dürfte in der Form nichts werden. Du kannst die Gabel immer 10 mm. verlängern. 20 mm verändern die Geometrie und Balance schon stark.
  19. Hi, das sieht aus wie Slapper Tape. Ab Werk ist da kein Gummischutz verbaut. Schau hier auf der Produktseite: https://www.specialized.com/de/de/turbo-levo-hardtail-comp/p/184391?color=299720-184391 slapper tape gibt es bspw. hier: https://www.bike-components.de/de/MarshGuard/Slapper-Tape-Kettenstrebenschutz-p40724/ Es gibt auch ein Produkt von 3m. Das ist etwas günstiger. Du kannst es einfach von deiner Kettenstrebe abziehen.
  20. Diese Webseite ist super für solche Vergleiche: https://geometrygeeks.bike
  21. Hi Moritz, die Epic Evos kamen 2021 und 2024. dazwischen waren keine grundlegenden Änderungen.
  22. Was heißt genau grummeln? Ist die Leistung vorhanden?
  23. Nun ist es raus und Pinkbike hat die Details zusammengetragen. Hier die tlw etwas holprige Übersetzung, aber man versteht, worum es geht. Specialized bringt eine neue Fahrradlinie auf den Markt, aber nein, sie fällt nicht unter den Enduro-Modellnamen. Das Status 2 bringt Updates für die erschwingliche Aluminiumrahmenplattform und auch mehr Federweg. Jetzt gibt es die Trail-Bikes Status 140 und 170 sowie eine 170 DH-Version, die für Bikeparks gebaut ist. In der neuen Status-Familie gibt es auch zwei Mini-Mullet (27,5” vorne/26” hinten) Trail-Bikes, die für die super-agilen Groms als Status Zero bezeichnet werden. Diese sind ebenfalls in einer 140- und 170-mm-Version erhältlich und können sowohl bergauf als auch bergab gefahren werden. Der Charakter dieser Bikes dreht sich darum, auf den Trails zu spielen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen. Ein Großteil dieses spritzigen Charakters kommt von der Geometrie, die flach, niedrig und kurz hinten ist. Es ist ein flinkes kleines Bike, das leicht zu springen und zu manövrieren ist, aber trotzdem über eine absenkbare Sattelstütze und die richtige Übersetzung verfügt, um wieder den Berg hoch zu fahren (außer das 170 DH). Mit Preisen ab nur 3.500 USD ist es interessant, wie sich diese Bikes in die Specialized-Bike-Linie einfügen, im Vergleich zum deutlich teureren Stumpjumper, der derzeit das längste Carbon-Bike in ihrem Katalog ist. Rahmendetails Aus der Ferne sieht das Status 2 seinem Vorgänger sehr ähnlich, aber ein genauerer Blick zeigt eine Reihe subtiler Änderungen. Das Hauptscharnier wurde leicht nach oben verschoben, um die Leistung bei kleinen Unebenheiten zu verbessern, und die Gesamtrobustheit des Rahmens wurde verstärkt. Die ersten Punkte, die mir auffielen, waren die größeren Durchmesser der quadratischen Ober- und Unterrohre. Darüber hinaus wurden Bereiche wie die Sitzstrebenbrücke, die vordere Stoßdämpferhalterung und das Sitzrohr verstärkt, ohne zusätzliches Gewicht hinzuzufügen. In Anlehnung an den Stumpjumper verwendet das Status 2 einen Flip-Chip am Ausfallenden-Pivot, um den Lenkwinkel und die Tretlagerhöhe anzupassen, anstatt den Flip-Chip an der unteren Stoßdämpferhalterung. Es gibt auch einen neu gestalteten Kettenstrebenschutz, der mehr Geräusche dämpft, und die Möglichkeit, die Kabel extern zu verlegen. Geometrie Die Status 140 und 170 Bikes mit 29/27,5-Zoll-Rädern sind in den Größen S1 bis S5 erhältlich, während die 170 DH-Größen die Rahmengrößen S2-S5 umfassen. Ein Blick auf alle Geometrie-Zahlen kann verwirrend sein, aber es ist wichtig zu beachten, dass die S1-S3-Rahmen kürzere Kettenstreben haben als die S4 und S5 bei jedem Status. Für die Status 140 und 170 Zero Mini-Mullet-Bikes sind diese nur in der Größe „S0“ erhältlich, was auch der Namensgebung „Zero“ entspricht. Das 140 Zero hat eine Reichweite von 396 mm und eine Kettenstrebenlänge von 431 mm. Das 170 Zero hat dieselbe Reichweite, aber eine 5 mm längere Kettenstrebe. Bei den Sitz- und Lenkwinkeln des Status 140 wurden beide steiler gemacht. Der Lenkwinkel wurde leicht von 64,2 auf 64,5 Grad (hohe Einstellung) nach vorne verschoben und der Sitzwinkel noch mehr; von 76 auf 77,6 Grad. Dies verbessert die Kurven- und Kletterfähigkeiten des Status. Beim Status 170 ist der Lenkwinkel um ein halbes Grad flacher. Am Ausfallenden-Pivot verändert das Drehen des Offset-Einsatz-Chips die Kettenstrebenlänge um 3 mm, passt aber hauptsächlich die Tretlagerhöhe um 8 mm an. Das beeinflusst auch den Lenkwinkel und den Sitzwinkel um 0,5 Grad. Modelle und Preise Bedeutende Änderungen an den Komponenten machen das Status noch leistungsfähiger. Alle Rahmengrößen erhalten einen Anstieg in Bezug auf die Dropper-Post-Reise. Zum Beispiel erhält die S3-Größe, die wir 2021 mit einer 150-mm-Dropper-Post getestet haben, nun eine 170-mm-Version. Der Wechsel zu Shimano Deore-Antrieben bedeutet auch eine stärkere Kupplung mit weniger Kettenschlagen, und neu geformte Roval-Aluminiumfelgen sollen widerstandsfähiger gegen Dellen sein. Eine weitere bedeutende Verbesserung betrifft die Bremsen. TRP Trail-Evo-Bremsen bieten mehr Modulation und insgesamt mehr Kraft als die zuvor verwendeten SRAM Code Rs. Alle 170 und 170 DH Modelle erhalten Coil-Dämpfer, während die 140er einen Marzocchi Bomber-Luftdämpfer verwenden. Jedes der Status-Bikes, das bergauf fahren kann, erhält auch ein SWAT-Werkzeug im Steuersatz. Das 170 DH hat eine leicht abweichende Teileausstattung, einschließlich der offensichtlichsten Komponente: einer 180 mm Boxxer Select Doppelbrückengabel. Für die Hinterradfederung sorgt ein Super Deluxe Select Coil-Dämpfer mit Rebound- und HBO-Einstellung. Ein SRAM GX DH 7-Gang-Antrieb wird durch eine MRP-Kettenführung ergänzt und ordentliche Specialized Butcher Gravity-Reifen sind serienmäßig. SRAM Maven Bronze-Bremsen sind eine weitere bemerkenswerte Ergänzung. Fahreindrücke Angesichts der kurzen Zeit, um alle Status-Bikes auszuprobieren, entschied ich mich für das Status 140 in Größe S2 und das 170 DH in Größe S3. Ich hielt beide Bikes in der hohen BB-Einstellung für ein scharfes Handling während der zwei Jump-Jams auf Blue Steel in Bellingham, WA, und Coastal Cruise im Coast Gravity Park. Die Bikes waren so eingerichtet, dass sie größere Stöße bewältigen konnten, obwohl sie auch einige technischere Singletrails in Angriff nahmen. Der empfohlene Sag für alle Bikes betrug 30 % an den hinteren Dämpfern und die Gabeln wurden näher an 15 % Sag eingestellt. Status 170 DH Das Aufsteigen auf das gravity-inspirierte 170 DH zeigte, wie fähig die Plattform mit längerem Radstand und mehr Federweg ist. Dieses Bike bewältigt die Bremswellen eines zerkleinerten Bikepark-Trails, ohne die Sprungstrecken wie ein vollständiges DH-Rennrad auszubremsen. Gleichzeitig scheut es sich nicht vor technischen Passagen und könnte problemlos bei regionalen Rennserien mitfahren. Komponenten wie die HBO-Einstellung des Super Deluxe und die kraftvollen Maven Bronze-Bremsen halten das Status 170 DH nicht von wilden Manövern oder konstant steilen Trails ab. Status 140 Das Fahren mit einer kleineren Größe ist eine Entscheidung, die die meisten Freerider für ein schnelles Handling treffen, und ich habe mich hier für diesen Weg entschieden, indem ich einen S2-Rahmen gewählt habe. Das führte dazu, dass das Status 140 mit einer leicht vorgeladenen, rückwärtigen Fahrposition fuhr. Das Erhöhen des Drucks im hinteren Dämpfer auf 27 % Sag verringerte diese rückwärtige Gewichtsverlagerung. Wie erwartet, führte der kleinere Rahmen zu einem leicht unruhigen Gleichgewicht in den staubigen Bedingungen, brachte aber die spritzige Natur des 140 zum Vorschein. Natürlich wäre ein S3 stabiler, aber ich wollte den Vorteil eines etwas kürzeren Radstands nutzen, um auf dem Trail herumzuhüpfen und die Richtung auf Kommando zu ändern. Eine der auffälligsten Veränderungen gegenüber dem ursprünglichen Status 140, das wir getestet haben, war die Ruhe des neuen Chassis. Ein höheres Hauptscharnier, eine stärkere Schaltungskupplung und ein verbesserter Kettenstrebenschutz summierten sich zu weniger Pedalrückschlag und Kettengerassel. Der steifere Rahmen hielt das Heck auch über Bremswellen stabil. Auch das Bergauffahren wurde nicht vergessen, da das Status 2 ein effektiverer Kletterer ist. Der steilere Sitzwinkel bringt den Fahrer in eine bequemere Kletterposition und verringert die Wahrscheinlichkeit unbeabsichtigter Wheelies. Die Erhöhung der Dropper-Post-Reise pro Rahmengröße ist ebenfalls eine kluge Entscheidung und vermeidet die Notwendigkeit, bei jedem Anstieg und Abstieg anzuhalten und Anpassungen vorzunehmen. Vorne wurde der Lenkwinkel ebenfalls leicht steiler gemacht. Obwohl 0,3 Grad kaum merklich sind, verbessert das zusätzliche Gewicht auf dem Vorderrad die Kurvenfähigkeiten des Status in flachen Ecken. Wie erwähnt, trägt die Änderung der Bremsanlage zu einem erheblichen Leistungsanstieg bei. Die TRP Trail EVOs haben eine sehr leichte Bedienung mit viel Kraft. Eine Kritik, die sie allerdings bekommen haben, ist, dass die Hebel nicht nah genug an den Lenker eingestellt werden können. Das könnte ein Problem für Fahrer mit kürzeren Fingern sein. Glücklicherweise sind die Status Zeros jedoch mit Code R-Bremsen ausgestattet und sollten genug Leistung und Einstellmöglichkeiten für Fahrer dieser kleineren Bikes bieten.
  24. Das ist nicht vorgesehen. Ich musste letztes Jahr in Saalbach eine Feder eines X9 Schaltwerks an einem Demo ersetzen. Das ging nur durch Schlachtung eines zweiten Schaltwerks. Die Idee würde ich verwerfen, wenn ich du wäre.
  25. Vielleicht ein Covid-Überbleibsel-Special, wo das verbaut wurde, was gerade im Regal lag?
×
×
  • Create New...

Important Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Terms of Use und Privacy Policy. In der Privacy Policy wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue..